Erstes Erzieher*innen Projekt erfolgreich beendet

Am 27. September endete das erste Projekt zur Rekrutierung von 15 Erzieher*innen in Madrid mit der Sprachprüfung telc B2. Dieses Niveau wurde in einem Kurs von sechs Monaten vermittelt. Darüber hinaus wurden die Mitarbeiter*innen auf den Einsatz in Frankfurt am Main auch kulturell vorbereitet.

Erzieher*innen angekommen

In zwei Gruppen reisten die Erzieher*innen von Madrid nach Frankfurt am Main. Dort wurden Sie vom neuen Arbeitgeber in Empfang genommen und bei den notwendigen Behördengängen unterstützt. Am 7. Oktober 2019 fand dann eine große Willkommensveranstaltung mit anschließendem Begrüßungsessen statt.

Arbeitsaufnahme am 15. Oktober 2019

Ab dem 15. Oktober 2019 geht für die neuen Mitarbeiter*innen dann der große Traum in Erfüllung. Nach sechs Monaten dürfen sie nun endlich in ihrer Berufung arbeiten. Die Vorfreude ist dementsprechend groß.

Auf dem weiteren Weg werden Sie vom neuen Arbeitgeber und von den Projektpartnern, der TALENTBRÜCKE und dem International Formation Center begleitet.

Neuer Kurs seit dem 30. September 2019

Seit dem 30. September läuft ein neues Projekt. In einer gemischten Gruppe lernen in Madrid unter anderem auch Erzieher*innen die deutsche Sprache. Der Kurs endet im März 2020. Zwei Erzieher*innen können derzeit noch vermittelt werden.

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an!

[totalteam layout=’grid-layout‘ display_type=’member-id‘ member_id=’968′ team_number=’99‘ template_type=’basic‘ template=’template-19′ order=’DESC‘ orderby=’date‘ custom_layout=’off‘ element_per_row=’4′ margin=’10‘ thumb_content=’general‘ additional_detail_type=’popup‘ image_size=’thumbnail‘ content_position=’right‘]

Fachkräfte rekrutieren – Erzieher*innen machen große Fortschritte

Fachkräfte rekrutieren in Spanien. Das funktioniert sehr gut, wie das Projekt der TALENTBRÜCKE und des IFCenter Madrid beweist.

Das Projekt startete am 6. März 2019 mit der Suche nach geeigneten Bewerber*innen. Bereits am 8. April 2019 konnte dann der Sprach- und Vorbereitungskurs beginnen. Mehr dazu finden Sie hier…

Nun, nach etwas mehr als 3 Monaten, ist die Hälfte des Kurses absolviert und die Teilnehmer*innen freuen sich schon auf ihren neuen Lebensabschnitt in Deutschland.

Fachkräfte rekrutieren – Schneller Spracherwerb

Die Teilnehmer*innen überzeugen durch ihren Einsatz und den Lernwillen. Gepaart mit den bewährten Methoden des IFCenter Madrid ergeben sich schnelle Fortschritte. Alle Teilnehmer*innen verfügen bereits über ein sehr gutes Sprachniveau. Sehen Sie selbst!

Quelle des Videos: Von Teilnehmer*innen mit dem Mobiltelefon gefilmt.

Nachdem die Grundlagen gelegt sind, beginnt bald der Teil des Kurses, der speziell auf Erzieher*innen abgestimmt ist. Die Teilnehmer*innen werden den Kurs Ende September abschließen und dann ihre Stellen in Frankfurt am Main antreten. Sie sind hoch motiviert und freuen sich auf die neue Aufgabe.

Die Motivation der Teilnehmer*innen wurde durch einen Besuch des Auftraggebers im Juni nochmals gesteigert. Es fanden Informationsveranstaltungen auch für die Familien statt. Alle Konditionen wurden erläutert und Fragen in einer ungezwungenen Atmosphäre beantwortet.

Erzieher*innen rekrutieren – Neuer Kurs ab dem 30. September 2019

Unser nächstes Projekt steht an! Am 30. September 2019 startet unser nächster Kurs mit Erzieher*innen. Seien Sie dabei und finden Sie die Fachkraft für Ihre Kita.

Sie suchen Fachkräfte in anderen Bereichen? Wir sagen Ihnen, wie und wo Sie fündig werden.

Sprechen Sie uns an!

[totalteam layout=’grid-layout‘ display_type=’member-id‘ member_id=’968′ team_number=’99‘ template_type=’basic‘ template=’template-19′ order=’DESC‘ orderby=’date‘ custom_layout=’off‘ element_per_row=’4′ margin=’10‘ thumb_content=’general‘ additional_detail_type=’popup‘ image_size=’thumbnail‘ content_position=’right‘]

Erzieher *innen rekrutieren - Fachkräfte rekrutieren

Erzieher*innen in Spanien rekrutieren – Projektstart

15 Erzieher*innen für Frankfurt am Main

Am 6. März 2019 startete unser Projekt zur Rekrutierung von Erzieher*innen aus Spanien für einen Kunden in Frankfurt am Main. In kürzester Zeit konnten vom International Formation Center eine Vielzahl von hervorragenden Bewerber*innen für das Projekt begeistert werden.

Schon in den ersten Tagen gingen 160 Bewerbungen von Absolventen des Studiengangs „Magisterio de Educación Infantil“ ein. Ca. 60 dieser Bewerber*innen wurden zu einem Auswahlverfahren eingeladen.

Erzieher*innen rekrutieren

Auswahlverfahren erhöht Erfolgswahrscheinlichkeit

Durch ein von der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. CO. KG entwickeltes Auswahlverfahren wurden die Bewerber*innen am 19./20. März 2019 getestet. Der Fokus wurde hier neben den fachlichen Qualitäten besonders auf die Persönlichkeitsmerkmale gelegt.

Ziel des Auswahlverfahrens war herauszufinden, welche der Bewerber*innen tatsächlich in Deutschland erfolgreich sein werden. Die Erwartungen der Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE und des International Formation Center an die Qualität der Teilnehmer*innen wurden dabei häufig noch übertroffen.

Sprach- und Vorbereitungskurs ab dem 8. April 2019

Bereits am 8. April 2019 folgt der nächste Schritt für die Teilnehmer*innen: der Sprach- und Vorbereitungskurs im International Formation Center. In einem Zeitaum von 6 Monaten werden sie auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet.

Der Kurs umfasst 760 Unterrichtseinheiten und vermittelt das Sprachniveau B2. Alle Teilnehmer*innen werden zum Abschluss des Kurses eine telc-Prüfung ablegen.

Zusätzlich zur Vermittlung von Sprachkenntnissen, wird eine kulturelle Vorbereitung stattfinden. Alle sprachlichen Inhalte werden auf die Alltagstauglichkeit und die berufsbezogenen Anforderungen hin angepasst.

Begleitung der Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen

Die TALENTBRÜCKE überimmt die Abwicklung aller notwendigen Formalitäten zur Anerkennung der ausländischen Berufs- und Studienabschlüsse für den Kunden. Zum Ende des Sprach- und Vorbereitungskurses sollen die Anerkennungen vorliegen.

Anfang Oktober sollen die ersten neuen Mitarbeiter*innen dann beim Kunden in Frankfurst am Main eingearbeitet werden.

Erzieher*innen rekrutieren – Ihre Ansprechpartnerin

Erfahren Sie mehr über unsere Rekrutierungsprojekte für Erzieher*innen oder andere Professionen und profitieren Sie von unserer schnellen Projektumsetzung. Sprechen Sie uns einfach an!

[totalteam layout=’grid-layout‘ display_type=’member-id‘ member_id=’968′ team_number=’99‘ template_type=’basic‘ template=’template-19′ order=’DESC‘ orderby=’date‘ custom_layout=’off‘ element_per_row=’4′ margin=’10‘ thumb_content=’general‘ additional_detail_type=’popup‘ image_size=’thumbnail‘ content_position=’right‘]

Auschreibung zur KAoA Potenzialanalyse – Angebot erstellen mit dem TALENTBRÜCKE – Verfahren

Die Ausschreibung zur KAoA Potenzialanalyse ist veröffentlicht. Erstellen Sie jetzt ein Angebot mit dem TALENTBRÜCKE – Verfahren. Erhalten Sie alle relevaten Angebotsdokumente direkt von uns!

Ausschreibung zur KAoA Potenzialanalyse – jetzt ein Angebot erstellen!

Die Ausschreibung zur KAoA Potenzialanalyse in NRW ist am 22. Nobemer 2018 veröffentlicht worden. Als Marktführer führt die TALENTBRÜCKE die Potenzialanalyse für ca. 12.000 Schüler*innen pro Jahr durch. Zusätzlich geben wir unser Know-How an unsere Lizenznehmer weiter. Pro Jahr absolvieren ca. 25.000 Schüler*innen die Potenzialanlyse nach dem TALENTBRÜCKE-Verfahren.

Nutzen Sie unser Know-How und erstellen ein Angebot! Wir bieten Ihnen:

  • Alle Angebotsdokumente – Fügen Sie nur noch Ihre Referenzen, Ihr Personal und Ihre Räumlichkeiten ein
  • Maßgeschneidertes und anerkanntes Konzept für die Potenzialanalyse in KAoA
  • Maximale Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei der besten Durchführungsqualität
  • Hohe Handlungsorientierung
  • TALENTBRÜCKE – Software – Auswertungssoftware mit der die Zeiten von Textbausteinen vorbei sind (Erfahren Sie mehr!)
  • Unabhängikeit von Onlinemodulen – Durchführung und Auswertung sind komplett offline möglich
  • Fragebögen in mehr als 20 Sprachen – bestens geeignet für Muttersprachler

Derzeit optimieren wir unser Konzept und sorgen dafür, dass es auch in den nächsten 4 Jahren das beste Konzept für NRW sein wird!

Sprechen Sie uns noch heute an!

[totalteam layout=’grid-layout‘ display_type=’member-id‘ member_id=’938′ team_number=’99‘ template_type=’basic‘ template=’template-19′ order=’DESC‘ orderby=’date‘ custom_layout=’off‘ element_per_row=’4′ margin=’10‘ thumb_content=’general‘ additional_detail_type=’popup‘ image_size=’thumbnail‘ content_position=’right‘]

[totalteam layout=’grid-layout‘ display_type=’member-id‘ member_id=’954′ team_number=’99‘ template_type=’basic‘ template=’template-19′ order=’DESC‘ orderby=’date‘ custom_layout=’off‘ element_per_row=’4′ margin=’10‘ thumb_content=’general‘ additional_detail_type=’popup‘ image_size=’thumbnail‘ content_position=’right‘]

Auschreibung zur KAoA Potenzialanalyse

TALENTBRÜCKE-Verfahren – Schwerpunkt Soziale Kompetenzen

Unser Potenzialanalysekonzept für Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) fokussiert vor allem die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen. Hier werden mehrere – aufeinander aufbauende – handlungsorientierte Gruppenübungen durchgeführt. Zusätzlich gibt es weitere handlungsorientierte Elemente sowie einen Konzentrationstest. Das Verfahren wird sehr erfolgreich an allen Schulformen angewandt. Es passt perfekt zu den aktuellen Anforderungen in „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade der Aufgaben ist auch eine Binnendifferenzierung problemlos möglich – auch ein Ausbau auf ein zweitägiges Verfahren für Förderschulen ist möglich.

Erfahrung aus beinah 100.000 Durchführungen seit 2006

Die TALENTBRÜCKE führt die Potenzialanalyse seit 2006 durch. In diesem Zeitraum wurden ca. 100.000 Schüler*innen durch verschiedene Verfahren begleitet. Durch den Einsatz eines stringenten Potenzialanalysekonzeptes und die Abbildung in einer maßgeschneiderten Software wird gewährleistet, dass hochwertige Ergebnisse in kürzester Zeit zur Verfügung stehen – auch, wenn eine größere Anzahl von Schüler*innen begleitet wird.

Es besteht eine große Expertise in allen Schulformen:

  • 500 Förderschüler*innen
  • 20.000 Gesamtschüler*innen
  • 10.000 Hauptschüler*innen
  • 30.000 Realschüler*innen und Sekundarschüler*innen
  • 40.000 Gymnastiast*innen

Potenzialanalysekonzept in Lizenz

Bereits seit 2013 stellen wir unsere Konzepte in Lizenz zur Verfügung. Alle Lizenznehmer werden ausführlich geschult – sowohl auf das Verfahren als auch auf die komplette Projektabwicklung. Bei den ersten Einsätzen unterstützen wir unsere Lizenznehmer persönlich.

Mittlerweile wurden über 40.000 Potenzialanalysen nach dem TALENTBRÜCKE-Verfahren durch Lizenznehmer durchgeführt.

UniVET – Projektstart

Am 1. September 2018 ist das Projekt UniVET – University or Vocational Education and Training offiziell gestartet.

Das Ziel des Projektes besteht darin, Faktoren herauszuarbeiten, die die Entscheidung von Menschen in Bezug auf die Berufs- und Studienorientierung beeinflussen. Es soll geklärt werden, warum die Tendenz besteht, dass junge Menschen immer stärker in die tertiäre Bildung (Studium) drängen und die (Duale) Ausbildung scheinbar unattraktiver wird.

Das Projekt wird mit Partnern aus 5 Ländern durchgeführt und von der EU im Rahmen von Erasmus+ gefördert.

Erstes Mulitplyer Event am 20. September in Düsseldorf

Am 20. September wurde das Projekt UniVET mehr als 30 internationalen Gästen vorgestellt. Das Ziel bestand darin, eine möglichst weite Verbreitung der Ergebnisse des Projekts vorzubereiten.

UniVET multiplier

Kick Off Meeting in Köln am 26./27. September 2018

Am 26. und 27. September 2018 fand das Kick Off Meeting in den Räumen der TALENTBRÜCKE in Köln statt. Ziel des Meetings war die Klärung von Projektzielen und die Festlegung von Arbeitsweisen und Standards.

UniVET transnational meeting

Die Projektpartner freuen sich auf die Zusammenarbeit in den kommenden 28 Monaten.

Mehr Informationen finden Sie hier oder auf der Projekt Webseite unter www.univet-project.eu

Mitarbeiter in Spanien rekrutieren – Bessere Auswahlentscheidungen treffen – Informationsveranstaltungen in Frankfurt am Main

Sie würden gerne Mitarbeiter*innen in Spanien rekrutieren, wissen aber nicht genau wie?

Sie suchen bestens ausgebildete Fachkräfte oder temporäre Mitarbeiter*innen in den Bereichen:

  • Gesundheitswesen (u.a. Altenpflege, Krankenpflege)
  • Erzieherischer Bereich
  • Informatik (Software, Hardware)
  • Techniker (z.B. Elektro, Mechatronik, Klimatechnik, Schweißer)
  • Möbelbau

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG bietet in Kooperation mit dem International Formation Center aus Madrid passgenaue Konzepte um Mitarbeiter*innen in Spanien zu rekrutieren.

Nutzen Sie die Möglichkeit uns persönlich kennenzulernen!

Dazu laden wir Sie zu unseren Informationsveranstaltungen ein:

Am 19.09.2018 – ab 15:30 Uhr im Collection Süd GmbH (Königstraße 27; 70173 Stuttgart)
Der Termin in Stuttgart muss leider entfallen und wird zweitnah nachgeholt. Wenn Sie frühzeitig weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne!

Am 09.10.2018 – ab 16 Uhr beim Caritasverband Frankfurt e.V. (Alte Mainzer Gasse 10; 60311 Frankfurt am Main)

Überzeugen Sie sich von unseren Angeboten und melden sich noch heute an!

Mitarbeiter in Spanien rekrutieren – Ihre Ansprechpartnerin

[totalteam layout=’grid-layout‘ display_type=’member-id‘ member_id=’968′ team_number=’99‘ template_type=’basic‘ template=’template-19′ order=’DESC‘ orderby=’date‘ custom_layout=’off‘ element_per_row=’4′ margin=’10‘ thumb_content=’general‘ additional_detail_type=’popup‘ image_size=’thumbnail‘ content_position=’right‘]

Online Formular zur Anmeldung

Alle Daten, die Sie über das untenstehende Formular an uns übermitteln, verwenden wir ausschließlich um Kontakt zu Ihnen aufzunehmen. Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Berufliches Interesse ermitteln – in Kinyarwanda (Ruanda) und Swahili

Aus unserer Pressemitteilung vom 30. Januar 2018

Neu in Kinyarwanda (Ruanda) und Swahili – Der TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest und der TALENTBRÜCKE-Fragebogen zur Ausbildungsreife

Anlässlich eines Treffens mit einer Delegation aus Kenia, Ruanda und Uganda, wurden die Sprachen Kinyarwanda (Ruanda) und Swahili als Sprachen Nummer 22 und 23 ins Programm des TALENTBRÜCKE – Berufsinteressentest und des TALENTBRÜCKE – Fragebogen zur Ausbildungsreife aufgenommen.

 

berufsinteressen kinyarwanda
Vortrag vor Delegation aus Kenia, Ruanda und Uganda. Foto durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

 

Seit 2011 bietet die TALENTBRÜCKE die Möglichkeit, mit einem einfachen Testbogen berufliche Interessen zu ermitteln. 2013 kam dann der Fragebogen zu Persönlichkeitsmerkmalen hinzu. Beide sind auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt. Mit der Erfahrung aus über 80.000 Potenzialanalysen, hat die TALENTBRÜCKE früh erkannt, dass es sinnvoll ist, die Fragebögen in verschiedenen Sprachen anzubieten. So kann auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund eingegangen werden. Die Bögen wurden in den vergangenen Jahren in 21 Sprachen übersetzt und nun um zwei weitere Sprachen ergänzt.

„Schon in den vergangenen Jahren war es uns wichtig, möglichst allen Nutzern die Möglichkeit zu bieten, unsere Fragebögen in ihrer Muttersprache bearbeiten zu können.“, sagt Lars-Rosario Scarpello, einer der beiden Geschäftsführer der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG. „Im Laufe der Anwendung haben wir dann gemerkt, dass die übersetzten Bögen für die Elternarbeit ebenfalls sehr wertvoll sind.“

Beide Testverfahren sind schnell und einfach mit den Softwarelösungen der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG auszuwerten. Die Ergebnisse stehen in kürzester Zeit für die weitere Beratung zur Verfügung.

 

kinyarwanda

Ihr Ansprechpartner bei der TALENTBRÜCKE

Lars-Rosario Scarpello
Geschäftsführer TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG
Tel.: +49 221 29233313
E-Mail: l.scarpello@talentbruecke.de
www.talentbruecke.de

Über die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG

Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG ist ein privat geführtes Unternehmen, das sich seit 2006 im Bereich „Übergang Schule-Beruf“ engagiert. Wir entwickeln und vermarkten erfolgreiche Konzepte zur Potenzialanalyse speziell im Übergang Schule-Beruf.

Als einer der größten NRW-weiten Anbieter von Potenzialanalysen begleiteten wir in den vergangenen Jahren über 80.000 Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden, weiterführenden Schulformen durch unser bewährtes Verfahren. Wir befähigen darüber hinaus andere Akteure im Bereich Übergang Schule-Beruf eintägige Potenzialanalysen in Lizenz durchzuführen. Diese haben bereits über 30.000 zusätzliche Durchführungen realisieren können.

Seit 2011 erarbeiten wir Testverfahren. So entstanden unser Berufsinteressentest, unser Fragebogen zur Ausbildungsreife und weitere Testverfahren.

IFCenter Madrid – Zusammenarbeit beschlossen

Verstärtke Zusammenarbeit mit dem IFCenter Madrid

Das International Formation Center (IFCenter Madrid oder IFC) und die TALENTBRÜCKE haben am 20. Okotber 2017 eine verstärkte Zusammenarbeit beschlossen. Die bereits seit 2014 bestehende Zusammenarbeit soll dabei vertieft und erweitert werden.

IFCenter Madrid und TALENTBRÜCKE
Von l. nach r.: Thomas Beck (TALENTBRÜCKE), Javier Gómez Moreno (IFCenter Madrid), Lars-Rosario Scarpello (TALENTBRÜCKE) und Alexander Bell (IFCenter Madrid) am 20. Oktober 2017 in Madrid

In den kommenden Monaten werden das IFC und die TALENTBRÜCKE Projekte aus verschiedenen Bereichen bearbeiten.

Dies sind vor allem die Bereiche:

Die Zusammenarbeit von IFC und der TALENTBRÜCKE begann im November 2014 im Rahmen des Projektes Your first EURES job. Seither stehen beide Partner im regen fachlichen Austausch.

Das Logo des IFCenter Madrid

Kreis von Dienstleistungen wird gemeinsam geschlossen

Mit dieser Vereinigung von Wissen und Erfahrung im Bereich Human Resources ist ein Kreis von Dienstleistungen geschlossen worden: Identifizierung und Suche von Talenten. Potenzialanalyse, Rekrutierung, Ausbildung und Vorbereitung von Menschen. Und dies auf nationaler und internationaler Ebene.

Ihre Ansprechpartner

Lars-Rosario Scarpello
Geschäftsführer
0221 29 23 33 13
E-Mail senden…

Thomas Beck
Geschäftsführer
0221 29 23 33 12
E-Mail senden…

Weiterführende Links

Internetseite des IFCenter Madrid

 

Mayor cooperación con el IFCenter Madrid

El 20 de octubre de 2017, el Centro Internacional de Formación (IFCenter Madrid o IFC) y TALENTBRÜCKE acordaron intensificar su cooperación. La cooperación, que ya existe desde 2014, debe profundizarse y ampliarse.

En los próximos meses, IFC y TALENTBRÜCKE trabajarán en proyectos en varias áreas.

Estas son principalmente las áreas:

  • Contratación de personal para empresas alemanas en España y otros países europeos
  • Uso y distribución del software TALENTBRÜCKE
  • Proyectos en la transición entre la escuela y el trabajo
  • Proyectos Erasmus

La colaboración entre IFC y TALENTBRÜCKE comenzó en noviembre de 2014 como parte del proyecto „Tu primer trabajo EURES“. Desde entonces, ambos socios han mantenido un intenso intercambio de experiencias.

Círculo de servicios cerrados juntos

Con esta unión de conocimientos y experiencia en el campo de los recursos humanos, se ha cerrado un círculo de servicios: la identificación y búsqueda de talentos. Análisis de potencial, reclutamiento, formación y preparación de personas. Y esto a nivel nacional e internacional.

Sus personas de contacto

Lars-Rosario Scarpello
Director
+49 221 29 23 33 13
Enviar correo…

Thomas Beck
Director
+49 221 29 23 33 12
Enviar correo…

Potenzialanalyse Brandenburg

Potenzialanalyse Brandenburg – Sichern Sie sich das Nr. 1 Konzept aus NRW

Das Land Brandenburg schreibt über die Projektstelle kobra.net die Potenzialanalyse Brandenburg aus. Noch bis zum 7. November 2017 (12 Uhr) kann ein Angebot abgegeben werden.

Die TALENTBRÜCKE bietet Ihnen als Träger ein komplettes Durchführungskonzept an. Auch bei der Angebotserstellung unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an!

TALENTBRÜCKE-Verfahren – Schwerpunkt Soziale Kompetenzen

Unser Potenzialanalysekonzept fokussiert vor allem die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen. Hier werden mehrere – aufeinander aufbauende – handlungsorientierte Gruppenübungen durchgeführt. Zusätzlich gibt es weitere handlungsorientierte Elemente sowie einen Konzentrationstest. Das Verfahren wird sehr erfolgreich an allen Schulformen angewandt. Es passt perfekt zu den aktuellen Anforderungen an Potenzialanalysen. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade der Aufgaben ist auch eine Binnendifferenzierung problemlos möglich – auch ein Ausbau auf ein zweitägiges Verfahren für Förderschulen ist möglich.

Erfahrung aus mehr als 100.000 Durchführungen seit 2006

Die TALENTBRÜCKE führt die Potenzialanalyse seit 2006 durch. In diesem Zeitraum wurden mehr als 70.000 Schüler*innen durch verschiedene Verfahren begleitet. Durch den Einsatz eines stringenten Potenzialanalysekonzeptes und die Abbildung in einer maßgeschneiderten Software wird gewährleistet, dass hochwertige Ergebnisse in kürzester Zeit zur Verfügung stehen – auch, wenn eine größere Anzahl von Schüler*innen begleitet wird.

Es besteht eine große Expertise in allen Schulformen:

  • 500 Förderschüler*innen
  • 13.000 Gesamtschüler*innen
  • 10.000 Hauptschüler*innen
  • 26.000 Realschüler*innen
  • 23.000 Gymnastiast*innen

Mittlerweile wurden über 30.000 Potenzialanalysen nach dem TALENTBRÜCKE-Verfahren durch Lizenznehmer durchgeführt. Somit kamen bisher mehr als 100.000 Schüler*innen in den Genuss des TALENTBRÜCKE-Verfahrens.

Potenzialanalyse Brandenburg – Konzept in Lizenz

Bereits seit 2013 stellen wir unsere Konzepte in Lizenz zur Verfügung. Alle Lizenznehmer werden ausführlich geschult – sowohl auf das Verfahren als auch auf die komplette Projektabwicklung. Bei den ersten Einsätzen unterstützen wir unsere Lizenznehmer persönlich.

Auswertung mit der TALENTBRÜCKE-Software

Zur Auswertung der Potenzialanalyse kommt die TALENTBRÜCKE-Software zum Einsatz. Erfahren Sie mehr und schauen sich unser Erklärvideo an!

Ihr Ansprechpartner

Lars-Rosario Scarpello
Geschäftsführer
0221-292333-13
E-Mail senden…

Potenzialanalyse Brandenburg

Potenzialanalysekonzept KAoA für aktuelle Ausschreibung

Sichern Sie sich das Potenzialanalysekonzept der TALENTBRÜCKE

Potenzialanalysekonzept: Am 21. Mai 2017 hat die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) e.V. eine Ausschreibung zur Potenzialanalyse in KAoA veröffentlicht. Noch bis zum 22. Juni 2017 können Angebote für insgesamt 17 Lose abgegeben werden. Die Ausschreibung beinhaltet neben dem Auftrag für das Schuljahr 2017/18 auch eine Option auf die Durchführung in 2018/19!

Diese Lose befinden sich in:

  • Stadt Solingen (1.332 Schüler*innen in 3 Losen)
  • Kreis Viersen (216 Schüler*innen in einem Los)
  • Stadt Wuppertal (2.659 Schüler*innen in 6 Losen)
  • Städteregion Aachen (1.352 Schüler*innen in 4 Losen)
  • Kreis Recklinghausen (2.429 Schüler*innen in 3 Losen)

Die TALENTBRÜCKE bietet Ihnen als Träger ein komplettes Durchführungskonzept an. Auch bei der Angebotserstellung unterstützen wir Sie gerne. Sprechen Sie uns an!

TALENTBRÜCKE-Verfahren – Schwerpunkt Soziale Kompetenzen

Unser Potenzialanalysekonzept für Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) fokussiert vor allem die sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen. Hier werden mehrere – aufeinander aufbauende – handlungsorientierte Gruppenübungen durchgeführt. Zusätzlich gibt es weitere handlungsorientierte Elemente sowie einen Konzentrationstest. Das Verfahren wird sehr erfolgreich an allen Schulformen angewandt. Es passt perfekt zu den aktuellen Anforderungen in „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade der Aufgaben ist auch eine Binnendifferenzierung problemlos möglich – auch ein Ausbau auf ein zweitägiges Verfahren für Förderschulen ist möglich.

Erfahrung aus mehr als 70.000 Durchführungen seit 2006

Die TALENTBRÜCKE führt die Potenzialanalyse seit 2006 durch. In diesem Zeitraum wurden mehr als 70.000 Schüler*innen durch verschiedene Verfahren begleitet. Durch den Einsatz eines stringenten Potenzialanalysekonzeptes und die Abbildung in einer maßgeschneiderten Software wird gewährleistet, dass hochwertige Ergebnisse in kürzester Zeit zur Verfügung stehen – auch, wenn eine größere Anzahl von Schüler*innen begleitet wird.

Es besteht eine große Expertise in allen Schulformen:

  • 500 Förderschüler*innen
  • 13.000 Gesamtschüler*innen
  • 10.000 Hauptschüler*innen
  • 26.000 Realschüler*innen
  • 23.000 Gymnastiast*innen

Potenzialanalysekonzept in Lizenz

Bereits seit 2013 stellen wir unsere Konzepte in Lizenz zur Verfügung. Alle Lizenznehmer werden ausführlich geschult – sowohl auf das Verfahren als auch auf die komplette Projektabwicklung. Bei den ersten Einsätzen unterstützen wir unsere Lizenznehmer persönlich.

Mittlerweile wurden über 20.000 Potenzialanalysen nach dem TALENTBRÜCKE-Verfahren durch Lizenznehmer durchgeführt.

KAoA Potenzialanalyse - Potenzialanalysekonzept

Erfahren Sie mehr über unser Potenzialanalysekonzept für KAoA. Sprechen Sie uns noch heute an!

Ihr Ansprechpartner

Lars-Rosario Scarpello
Geschäftsführer
0221-292333-13
E-Mail senden…