ENGLISH BELOW
Europäische Perspektiven nach der Haft: Drittes Projekttreffen des Erasmus+ Projekts „PERSPEKTIVE“ in Reykjavík, Island
Wie gelingt gesellschaftliche Teilhabe nach dem Gefängnis? Diese Frage stand im Zentrum des dritten transnationalen Treffens im Erasmus+ Projekt PERSPEKTIVE, das vom 2. bis 4. Juni 2025 in Reykjavík, Island, stattfand. Gastgeber war der isländische Projektpartner Höfði Horizon.
Internationale Projektpartner aus Griechenland, Island, Italien, Rumänien, der Türkei und Deutschland kamen zusammen, um Erkenntnisse und Erfahrungen aus ihren Ländern zu teilen. Gleich zu Beginn erhielten die Teilnehmenden eindrucksvolle Einblicke in das isländische Strafvollzugssystem – unter anderem durch eine Führung im Gefängnis Holmsheidi mit Gefängnisdirektor Halldor Valur Pálsson. Ein Justizvollzugsbeamter berichtete hierbei beispielsweise, dass in einem Land in dem fast jeder jeden kennt, ein respektvoller Umgang, auch mit Menschen in Haft, gelebte Praxis ist. Besonders bewegend: Der ehemalige Inhaftierte Guðmundur Ingi Thoroddson berichtete über seine persönliche Geschichte und seine NGO Afstada, die er vor 20 Jahren gegründet hat, um Menschen in Haft zu unterstützen.

Schwitzhütten, Kunst und Atemarbeit als Perspektive zur Resozialisierung
Ein Höhepunkt des Treffens war der Besuch des bekannten isländischen Künstlers Tolli Morthens, der seine therapeutische Arbeit mit Inhaftierten vorstellte. In bewegenden Gesprächen berichteten ehemalige Gefangene, wie ihnen Atemtechniken, künstlerischer Ausdruck und insbesondere die Arbeit mit sogenannten „Sweat Lodges“ (Schwitzhütten) geholfen haben, sich selbst zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln – noch während der Haftzeit. Einige nahmen zum ersten Mal im Gefängnis daran teil und führten diese Praxis auch nach ihrer Entlassung fort. Langfristig sollen die Inhaftierten selbstständig lernen, wieder einen Platz in der isländischen Gesellschaft zu finden.
Auch ein Artikel in der größten isländischen Tageszeitung mbl.is berichtete über das emotionale Zeremoniell, das von den ehemaligen Inhaftierten selbst als lebensverändernd beschrieben wurde.

Inhaltliche Projektarbeit und europäische Vernetzung bei PERSPEKTIVE
In Arbeitsphasen und Kleingruppen diskutierten die Partnerorganisationen Inhalte des entstehenden PERSPEKTIVE-Handbuchs für die erlebnispädagogische Arbeit mit Inhaftierten sowie erste Beiträge für das PERSPEKTIVE-Magazin, welche Einblicke hinter die Kulissen der Haftanstalten und den Akteur:innen gibt. Daneben wurden Strategien zur Verbreitung der Projektergebnisse, zur Stärkung des europäischen Expert:innennetzwerks und zur nachhaltigen Nutzung der entwickelten Materialien erarbeitet. Das Treffen unterstrich einmal mehr, wie wertvoll interdisziplinärer und internationaler Austausch für die (Re-)Integration von Straffälligen ist – über Landesgrenzen hinweg und im europäischen Raum.
Als PERSPEKTIVE-Konsortium Island erleben: Nachhaltigkeit trifft Kultur
Ergänzt wurde das Programm durch ein bewusst nachhaltiges Kulturprogramm mit Besuchen in der Hellisheidi Geothermal power plant, am Gullfoss-Wasserfall, im Geysir-Gebiet, auf der Friðheimar-Tomatenfarm und im Nationalpark Thingvellir.
Mehr erfahren und vernetzen
Alle Projektergebnisse und Materialien werden im Laufe des Projekts auch auf unserer digitalen Projektplattform dokumentiert – zugänglich für Fachkräfte, Organisationen und Interessierte in ganz Europa. Bleiben Sie informiert auf https://projects.talentbruecke.de und vernetzen Sie sich mit uns in der EPALE – community of practice. Sie möchten sich über das Projekt austauschen oder an Folgeaktivitäten mitwirken? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
(1) Guðmundur Ingi Thoroddson berichtet über seinen Werdegang (2) Tolli Morthens begleitet die Projektpartner und (ehem.) Inhaftierten durch das Ritual
European perspectives after prison: Third project meeting of the Erasmus+ project „PERSPEKTIVE“ in Reykjavík, Iceland
How does social participation succeed after prison? This question was the focus of the third transnational meeting of the Erasmus+ project PERSPEKTIVE, which took place in Reykjavík, Iceland, from 2 to 4 June 2025. It was hosted by the Icelandic project partner Höfði Horizon.
International project partners from Greece, Iceland, Italy, Romania, Turkey and Germany came together to share insights and experiences from their countries. Right at the beginning, the participants were given impressive insights into the Icelandic prison system – including a guided tour of Holmsheidi prison with prison warden Halldor Valur Pálsson. One prison officer reported, for example, that in a country where almost everyone knows everyone else, respectful behaviour, including towards people in prison, is common practice. Particularly moving: Former prisoner Guðmundur Ingi Thoroddson talked about his personal story and his NGO Afstada, which he founded 20 years ago to support people in prison.
Sweat lodges, art and breathwork as a perspective for resocialisation
A highlight of the meeting was the visit by the well-known Icelandic artist Tolli Morthens, who presented his therapeutic work with prisoners. In moving conversations, former prisoners reported how breathing techniques, artistic expression and in particular the work with so-called „sweat lodges“ helped them to reflect on themselves and develop new perspectives – while still in prison. Some took part for the first time in prison and continued this practice after their release. In the long term, the aim is for prisoners to learn to find their place in Icelandic society on their own.
An article in Iceland’s largest daily newspaper, mbl.is, also reported on the emotional ceremony, which the former prisoners themselves described as life-changing.
Content-related project work and European networking at PERSPEKTIVE
In working phases and small groups, the partner organisations discussed the content of the emerging PERSPEKTIVE handbook for experiential education work with prisoners as well as initial articles for the PERSPEKTIVE magazine, which provides insights behind the scenes of the prisons and the actors. In addition, strategies were developed for disseminating the project results, strengthening the European network of experts and ensuring the sustainable use of the materials developed.
The meeting once again emphasised how valuable interdisciplinary and international exchange is for the (re)integration of offenders – across national borders and within Europe.
Experience Iceland as a PERSPEKTIVE consortium: Sustainability meets culture
The programme was complemented by a deliberately sustainable cultural programme with visits to the Hellisheidi Geothermal power plant, the Gullfoss waterfall, the geyser area, the Friðheimar tomato farm and Thingvellir National Park.
Learn more and network All project results and materials will also be documented on our digital project platform during the course of the project – accessible to professionals, organisations and interested parties throughout Europe. Stay informed at https://projects.talentbruecke.de and network with us in the EPALE – community of practice. Would you like to discuss the project or participate in follow-up activities? We look forward to hearing from you!
(1) Guðmundur Ingi Thoroddson talks about his path
(2) Tolli Morthens accompanies the project partners and (former) inmates through the ritual