Potenzialanalyse in KAoA – und jetzt?

Wie wir den Grundstein für eine gelungene Berufsorientierung legen

Die Berufs- und Studienorientierung ist ein wichtiger Bestandteil des schulischen Alltags. Mit der Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) hat Nordrhein-Westfalen ein Programm geschaffen, das Jugendliche systematisch beim Übergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium unterstützt. Doch was steckt hinter dieser Initiative, und wie profitieren Schüler:innen konkret von unserer Potenzialanalyse und den Feedbackgesprächen?

Die Bestandteile von KAoA

Ziel des Programms ist es, Schüler:innen schrittweise ihre Stärken erkennen zu lassen und an die Arbeitswelt heranzuführen. Konkret bedeutet dies zunächst, auf die Wahl eines passenden Berufsorientierungspraktikums in Jahrgangsstufe 9 oder 10 hinzuarbeiten.

Für Gymnasien umfasst das Programm:

  1. Die Potenzialanalyse mit anschließenden Feedbackgesprächen in Jahrgangsstufe 8 als Grundstein für die folgende Berufsorientierung. Die Schüler:innen reflektieren ihre Stärken und erarbeiten Berufsfelder, die spannend und passend für sie sein könnten.
  2. Drei Berufsfelderkundungstage, in denen die Schüler:innen an drei Tagen in unterschiedliche Berufsfelder eintauchen, Tätigkeiten ausprobieren und erste Kontakte mit Unternehmen knüpfen können.

Für Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Berufskollegs gibt es darüber hinaus:

3. Praxiskurse, die in Betrieben oder bei Bildungsträgern absolviert werden können. Sie sollen Praxiserfahrungen weiter vertiefen.

Ergänzt wird das Programm oft durch Beratungen der Agentur für Arbeit. Förderschulen und inklusive Schulen bieten außerdem spezielle Angebote für Schüler:innen mit Beeinträchtigungen.

Unsere Rolle in KAoA

Als Einstiegspunkt zur Berufsorientierung unterstützen wir Schüler:innen dabei, ihre Stärken und Talente zu entdecken, herauszufinden, was ihnen Spaß macht und welche ersten beruflichen Ideen zu ihnen passen könnten. So geben wir ihnen Orientierung und zeigen den Jugendlichen, wie sie ihre Ergebnisse nutzen können, um gezielt nach passenden Berufsfeldern oder Praktikumsplätzen zu suchen. Es geht nicht darum, sofort den „perfekten“ Beruf zu finden, sondern zunächst die eigenen Stärken zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln. So nehmen wir den Druck raus und unterstützen die Jugendlichen dabei, ihren Weg in die Zukunft zu finden.

Erfahrungsbericht – BOP-Tagung im November 2024

Um zu den Entwicklungen innerhalb der Berufsorientierungsprogramme deutschlandweit immer auf dem neuesten Stand zu sein, bilden wir als Träger uns regelmäßig weiter. Ende November haben wir an der jährlichen Berufsorientierungsprogramm (BOP)-Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung teilgenommen.

KAOA BOP Programm Potenzialanalyse

Über zwei Tage hinweg haben wir in Vorträgen und Workshops zum Thema Berufsorientierung und Potenzialanalyse in Deutschland die Gelegenheit genutzt, uns fortzubilden und mit Trägern deutschlandweit auszutauschen.  Es wurde beispielsweise über Anwendung und Nutzen von Biografie- und reflexionsorientierten Aufgaben diskutiert, also Aufgaben in denen Schüler:innen ihre Stärken und Potenziale anhand von vergangenen Erlebnissen und der Reflexion dieser erarbeiten sollen. Auch über Zukunftskompetenzen wurde gesprochen – welche Fähigkeiten müssen junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft besitzen und wie können wir diese herausfinden und fördern? Unser Highlight war ein Workshop zum Thema bewegte Schule und wie wir mit Bewegung Jugendliche erreichen, aktivieren und beteiligen können.

Auf der BOP-Tagung kommen Träger aus dem ganzen Land zusammen, um Erfahrungswerte und Erkenntnisse aus ihren Berufsorientierungsprogrammen zu teilen. Dabei merkt man schnell: jedes Bundesland macht es anders! Potenzialanalyse 2-tägig oder 1-tägig? Handlungsorientiert oder Reflexionsorientiert? Individuelle Reflexionsgespräche oder doch keine? Es ist alles dabei. Was jedoch alle Akteure gemeinsam haben, ist unser Ziel: Jugendliche in ihrer Berufswahlkompetenz zu stärken und ihnen Sicherheit und Orientierung im Berufswahlprozess zu geben.

Potenzialanalyse 2025/2026: Wie geht es weiter?

Wenige Tage nach der Tagung, ist eine Vorankündigung über den Ausschreibungszeitraum 2025/26 hereingeflattert. Die Potenzialanalyse wird sich im nächsten Schuljahr stark verändern. Also werden wir all unsere Erkenntnisse aus der Tagung nutzen, um anhand der Vorgaben ein neues Verfahren für die Potenzialanalyse zu entwickeln. Wie können wir die Reflexionsprozesse der Schüler:innen anregen? Wie können wir aktivierende Bewegungselemente in die Aufgaben einbauen? Wie können wir Zukunftskompetenzen stärken, und welche? Uns schwirren viele Ideen durch die Köpfe und wir sind ganz gespannt, was am Ende daraus werden wird.

Weitere Informationen zur Initiative KAoA.

Weitere Informationen zur Potenzialanalyse

Potenzialanalyse und KAoA – Ihr Ansprechpartner

Thomas Beck

Thomas Beck

Geschäftsführer

Potenzialanalyse Logos Fördermittelgeber

ENGLISH

Potential analysis – what now? How we lay the foundation for successful career guidance

Career and study guidance is an important part of everyday school life. With the initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KaoA; roughly translated to: no graduation without connection/affiliation) North Rhine-Westphalia has created a program that systematically supports young people in the transition from school to work or university. What is behind this initiative and how do students benefit from our potential analysis and reflective interviews?

The components of KAoA

The aim of the program is to gradually help students recognize their strengths and introduce them to the world of work. More precisely, this means working towards choosing a suitable vocational orientation internship in year 9 or 10.

For grammar schools, the program includes:

1. Potential analysis with subsequent reflective interviews in year 8 as a foundation for the subsequent career guidance. Students reflect on their strengths and explore occupational fields that could be exciting and suitable for them.

2. Three career exploration days in which students can immerse themselves in different occupational fields, try out activities and make initial contact with companies over three days.

For all other forms of secondary schools including vocational colleges, additionally there are:

3. Practical courses which can be completed in companies or with training providers. They are designed to deepen practical experience. The program is often supplemented by consultation from the employment agency. Schools for students with disabilities also offer special programs.

Our role in KAoA

As an entry point for career guidance, we support students in discovering their strengths and talents, finding out what they enjoy and what initial career ideas might suit them. This way, we give them guidance and show young people how they can use their results to look for suitable career fields or internships. It is not the goal to find the “perfect” career straight away, but to first discover their own strengths and gain new experiences. We thus take off the pressure and support young people in finding their way into the future.

Field report – conference on the vocational orientation program in November 2024

In order to stay up to date with the latest developments in vocational orientation programs throughout Germany, we as a provider regularly undergo further training. At the end of November, we took part in the Federal Institute for Vocational Education and Training’s annual vocational orientation program conference.

Over the course of two days, we had the opportunity to attend presentations and workshops on the topic of vocational orientation and potential analyses in Germany. We also got to exchange ideas with other providers of vocational orientation programs all across Germany.  For example, we discussed the application and benefits of biography and reflection-oriented tasks, i.e. tasks in which students are asked to work out their strengths and potential based on past experiences and the reflection on them. Competences of the future were also discussed – what skills do young people need to have in the job market of the future and how can we identify and promote them? Our highlight was a workshop on the topic of how we can use movement in our work with students to more actively involve them.

At this conference, providers from all over the country came together to share experiences and insights from their career guidance programs. It quickly became clear that every federal state does things differently! 2-day or 1-day potential analysis? Action-oriented or reflection-oriented? Individual reflection interviews or none at all? It’s all there. However, what all providers have in common is our goal: to strengthen young people in their career choice competence and to provide them with a sense of security and orientation in the career choice process.

Potential analysis 2025/2026: What’s next?

A few days after the conference, a preliminary announcement about the 2025/26 tendering period came in. The potential analysis will change significantly in the next school year. Therefore, we will use all our findings from the conference to develop a new procedure for the potential analysis based on the specifications. How can we stimulate the students‘ reflection processes? How can we incorporate activating movement elements into the tasks? How can we strengthen competences needed in the future, and which ones? We have a lot of ideas buzzing around in our heads and we are very excited to see what will come out of it in the end.

ERASMUS Days 2024 Rückblich auf Erasmus+ Rendezvous

Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, haben wir das „Erasmus+ Rendezvous: Present, Connect, Discover, Celebrate“ im InteraktivLab in Kerpen gefeiert – ein besonderes Event im Rahmen der Erasmus Days, das zeigte, wie bereichernd der internationale Austausch im Erasmus+ Programm ist. Mit rund 50 Teilnehmenden wurde gefeiert, die Zukunft des Programmes diskutiert und neue Ideen angestoßen. Veranstaltet wurde das ERASMUS DAYS Dissemination-Event vom deutschen Netzwerk ‚Conference on Project Development‘ (CPDD). Die CPDD ist eine nationale Projektentwicklungskonferenz, aus der sich Kooperationen, Projektideen und Methoden zur Qualitätsentwicklung entwickeln. Für die Teilnehmenden war das Event kostenfrei.

Geführte Ausstellung auf unserem ERASMUS Days Event
Geführte Ausstellung auf unserem ERASMUS Days Event

So verlief unser Event

Das Organisationsteam startete die Veranstaltung um 12:00 mit einer herzlichen Begrüßung.  Hier wurde den Teilnehmern ein erster Einblick in die Ziele des Events gegeben. Der folgende Keynote-Speech von Eliza Friederichs (DAAD), zeigte eindrucksvoll, wie stark Erasmus+ Bildungsorganisationen aller Fächer stärkt, und für berufliche Weiterbildung eine große Rolle spielt.

Es folgte ein Interview mit Thorsten Noelle vom Nutzerbeirat der NABiBB (Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ), welches spannende Einblicke in die Aufgaben und Schnittstellen zwischen Projektträgern und der Nationalen Agentur gab. Die Diskussion war ein inspirierender Auftakt, der verdeutlichte, wie wichtig ein starkes Netzwerk für den Erfolg von Erasmus+ Projekten ist.

Ein Highlight des Vormittags war die moderierte Ausstellung. Organisationen hatten hier die Möglichkeit, spannende Projekte und Projektergebnisse vorzustellen die im Rahmen von Erasmus+ umgesetzt wurden. Die „Grüne Wiese“ bot darüber hinaus die Gelegenheit, eigene Projektideen vorzustellen.

interaktive Workshops als fester Bestandteil unserer ERASMUS Days Events
Interaktive Workshops als fester Bestandteil unserer ERASMUS Days Events

ERASMUS Days als Raum für zukunftsweisende Perspektiven

Das World Café am Nachmittag bot Raum für Diskussionen zu den zentralen Themen:

  • Green Erasmus: Wie können Erasmus+ Projekte nachhaltiger gestaltet werden?
  • Die Zukunft von Erasmus+: Welche Herausforderungen bringt der Ukraine-Konflikt, auch in Bezug auf demokratische Werte, mit sich?

In Kleingruppen entwickelten die Teilnehmer realisierbare Ideen, die anschließend im Plenum präsentiert wurden.

In den Workshops lag der Fokus auf praktischen Themen:

  • Im Social Media Workshop wurde gemeinsam ein Social-Media-Plan für Erasmus+ Projekte entwickelt.
  • Der Projektmanagement-Workshop bot eine praxisnahe Anleitung zur erfolgreichen Antragstellung für Erasmus+ Projekte. Hier wird aktuell mit Interaktiv an einem KI Tool zur Verbesserung und Automatisierung der Projektarbeit vom Antrag bis zur Evaluation, gearbeitet

Beim Networking-Buffet konnten sich die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre austauschen und Kontakte knüpfen.

Die Veranstaltung hat uns und allen Teilnehmenden gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Organisationen ist und welche Chancen Erasmus+ bietet. Alle Ergebnisse und Informationen des Tages wurden in einem digitalen Padlet gesammelt und stehen den Teilnehmenden zur Verfügung.

ERASMUS Days 2025: Fortsetzung folgt

Alles in Allem war das diesjährige Erasmus+ Rendezvous ein großer Erfolg und es steht fest: Dieses Event wird ein fester Bestandteil der jährlich stattfindenden ErasmusDays. Für 2025 planen wir, erneut 50–60 Teilnehmende einzuladen, um gemeinsam die Zukunft von Erasmus+ zu gestalten.

Unser Dank für diese rundum gelungene Veranstaltung gilt an dieser Stelle allen Teilnehmenden, den CPDD-Partnerorganisationen Abstract, WHKT, LUX Impuls und besonders dem Team von Interaktiv. Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen bei den ErasmusDays 2025 – Save the date!

ERASMUS Days – Ihr Ansprechpartner

Steffen Leist

Steffen Leist

Projektleiter Internationale Projekte

ENGLISH

Erasmus+ Rendezvous: Ein Rückblick auf die ERASMUS Days 2024

On Wednesday, 23. October 2024, we celebrated the „Erasmus+ Rendezvous: Present, Connect, Discover, Celebrate“ at the InteraktivLab in Kerpen – a special event as part of ErasmusDays that showed how enriching international exchange is in the Erasmus+ programme. Around 50 participants celebrated, discussed the future of the programme and initiated new ideas. The ERASMUS DAYS dissemination event was organised by the German network ‚Conference on Project Development‘ (CPDD). The CPDD is a national project development conference from which co-operations, project ideas and methods for quality development are developed. The event was free of charge for participants.

How our event went

The organisation team kicked off the event at 12:00 with a warm welcome.  Here the participants were given a first insight into the aims of the event. The following keynote speech by Eliza Friederichs (DAAD) showed impressively how strongly Erasmus+ strengthens educational organisations in all subjects and plays a major role in continuing professional development.

This was followed by an interview with Thorsten Noelle from the User Advisory Board of NABiBB (National Agency at the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB)), which provided exciting insights into the tasks and interfaces between project organisers and the National Agency. The discussion was an inspiring start that emphasised how important a strong network is for the success of Erasmus+ projects.

A highlight of the morning was the moderated exhibition. Here, organisations had the opportunity to present exciting projects and project results that were implemented as part of Erasmus+. The „green field“ also offered organisations the opportunity to present their own project ideas.

ERASMUS Days as a space for forward-looking perspectives

The World Café in the afternoon provided space for discussions on the key topics:

  • Green Erasmus: How can Erasmus+ projects be made more sustainable?
  • The future of Erasmus+: What challenges does the Ukraine conflict pose, including in relation to democratic values?

The participants developed realisable ideas in small groups, which were then presented in plenary sessions.

The workshops focussed on practical topics:

  • A social media plan for Erasmus+ projects was jointly developed in the social media workshop.
  • The project management workshop offered practical guidance on how to submit successful applications for Erasmus+ projects. Interaktiv is currently working on an AI tool to improve and automate project work from application to evaluation

At the networking buffet, participants were able to exchange ideas and make contacts in a relaxed atmosphere. The event showed us and all participants how important the exchange between organisations is and what opportunities Erasmus+ offers. All results and information from the day were collected in a digital padlet and are available to the participants.

ERASMUS Days 2025: to be continued

All in all, this year’s Erasmus+ Rendezvous was a great success and one thing is certain: this event will become an integral part of the annual ErasmusDays. We are planning to invite 50-60 participants again in 2025 to shape the future of Erasmus+ together.

We would like to take this opportunity to thank all participants, the CPDD partner organisations Abstract, WHKT, LUX Impuls and especially the  Interaktiv team for making this event such a success. We are already looking forward to seeing you again at ErasmusDays 2025 – Save the date!

MAPWISE – Neues Erasmus+ Projekt

MAPWISE: Startschuss für ein innovatives Projekt zur Berufsorientierungsprojekt

Am 1. Dezember 2024, pünktlich zum ersten Advent, fiel der Startschuss für unser 30-monatiges Projekt MAPWISE! Gemeinsam mit einem starken Konsortium aus sieben Organisationen in sechs Ländern möchten wir die Berufsorientierung von Jugendlichen nachhaltig stärken. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen in ihrer beruflichen Selbstfindung innovativ zu unterstützen. Im Zentrum steht die Entwicklung einer App, die den Berufsorientierungsprozess durch Gamification und interaktive Touren bereichert. Jugendliche können lokale Berufsfelder erkunden, ihre Netzwerke sichtbar machen und eigene berufliche Verbindungen aufbauen.

Zusätzlich wird ein pädagogischer Leitfaden entwickelt, um Lehrkräfte und Berater:innen dabei zu unterstützen, die App erfolgreich in bestehende Prozesse zu integrieren. So wollen wir standardisierte Ansätze ergänzen und den Übergang von Schule in den Beruf stärken.

MAPWISE Logo

Gute Berufsorientierung soll auch in Social Media stattfinden

Unsere Vision: Selbstwirksamkeit fördern, Berufe vor Ort sichtbar machen und die Berufsorientierung zu einem motivierenden, gemeinschaftlichen Erlebnis gestalten. Unsere Social Media Kanäle auf LinkedIn , Facebook und Instagram sind online und diese werden wir (zum ersten Mal in einem unserer ERASMUS+ Projekte) in einer wöchentlichen Frequenz mit spannenden Inhalten besprielen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem internationalen Team diese Herausforderung anzugehen! Hierzu zählen: International Formation Center [ES] , CodeFlügel GmbH [AT] , WEKIT ECS [IRE] , Westdeutscher Handwerkskammertag [GER] , VESKT [LT] , Šolski center Celje [SLO].

MAPWISE – Ihr Ansprechpartner

Steffen Leist

Steffen Leist

Projektleiter Internationale Projekte

ENGLISH

MAPWISE: Starting signal for an innovative job orientation project

On 1 December 2024, just in time for the first Advent, we launched our 30-month MAPWISE project! Together with a strong consortium of seven organisations in six countries, we want to strengthen career guidance for young people in the long term. The aim of the project is to provide young people with innovative support in their career self-discovery. The focus is on developing an app that enriches the careers guidance process through gamification and interactive tours. Young people can explore local occupational fields, visualise their networks and establish their own professional connections.

In addition, a pedagogical guide is being developed to support teachers and counsellors in successfully integrating the app into existing processes. In this way, we want to supplement standardised approaches and strengthen the transition from school to work.

Good job orientation should also take place on social media

Our vision: to promote self-efficacy, make careers visible locally and turn careers guidance into a motivating, collaborative experience. Our social media channels on LinkedIn , Facebook and Instagram are online and we will be posting exciting content on them on a weekly basis (for the first time in one of our ERASMUS+ projects). We are looking forward to tackling this challenge together with our international team! This includes: International Formation Center [ES] , CodeFlügel GmbH [AT] , WEKIT ECS [IRE] , Westdeutscher Handwerkskammertag [GER] , VESKT [LT] , Šolski center Celje [SLO].

Austauschwoche talent4eu

Rückblick auf die erfolgreiche Austausch-Woche von talents4eu in Köln – Fachkräftegewinnung aus dem Ausland und Einblicke in den Kita-Alltag

Im Zeitraum vom 26.11. bis 29.11. 2024 fand in Köln ein bemerkenswerter Austausch statt, organisiert von talents4eu, dem Zusammenschluss der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG und dem International Formation Center (IFC) aus Madrid. Die Veranstaltungen boten unseren Kunden und Partnern wertvolle Einblicke in die Strategien der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland an und boten gleichzeitig die Möglichkeit, bestehende Netzwerke auszubauen und neue Kontakte zu knüpfen.

Erfolgreiches Event zur Fachkräftegewinnung aus dem Ausland

Am 27. November 2024 stand das Thema der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland im Fokus. Kunden und Partner kamen zusammen, um sich über bewährte Strategien und Best Practices auszutauschen, wie Fachkräfte erfolgreich aus dem Ausland rekrutiert und in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden können. Besonders im Bereich der Kita- und Bildungsbranche ist dies von großer Bedeutung, da der Fachkräftemangel hier besonders ausgeprägt ist. Das Event bot eine ideale Plattform, um Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren und voneinander zu lernen.

talents4eu - Meet the team

Gemeinsamer Austausch mit früheren Kursteilnehmer:innen von talents4eu

Am 28. November 2024 lag der Schwerpunkt auf einem gemeinsamen Austausch mit früheren Kursteilnehmern. Diese Veranstaltung bot den ehemaligen Teilnehmern unserer Fachkräfteprogramme die Möglichkeit, sich erneut zu treffen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten. Es wurde nicht nur über die Integration von Fachkräften gesprochen, sondern auch darüber, wie sich die Arbeitswelt seit den Kursen verändert hat und welche Herausforderungen weiterhin bestehen. Der Austausch war eine wertvolle Gelegenheit, um bestehende Netzwerke zu stärken und neue Kooperationen anzustoßen.

Kita-Besichtigungen: Einblicke in den deutschen Kita-Alltag

Ein weiteres Highlight der Veranstaltungen waren die Kita-Besichtigungen, bei der unseren Kollegen aus Spanien der deutsche Kita-Alltag nähergebracht wurden. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Strukturen und Arbeitsweisen in deutschen Kitas aus erster Hand zu erleben. So konnten sie nicht nur den Arbeitsalltag kennenlernen, sondern auch die praktischen Aspekte der Integration von Fachkräften aus dem Ausland in die deutsche Bildungslandschaft hautnah miterleben. Diese Besichtigung war besonders wertvoll, um den spanischen Kollegen die kulturellen Unterschiede und die praktischen Herausforderungen im deutschen Kita-System näherzubringen.

Fazit und Ausblick

Das Event von talents4.Eu in Köln war ein voller Erfolg und bot allen Teilnehmern die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse über die Fachkräftegewinnung aus dem Ausland zu gewinnen, ihre Netzwerke auszubauen und konkrete Einblicke in den Kita-Alltag zu erhalten. Besonders die Besichtigungen und der Austausch zwischen den verschiedenen Beteiligten trugen dazu bei, das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen bei der Integration internationaler Fachkräfte zu vertiefen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für den bereichernden Austausch und freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die den Weg für eine erfolgreiche Fachkräftegewinnung und -integration ebnen!

Bleiben Sie dran um auch weiterhin von Expertenwissen und praxisnahen Einblicken zu profitieren.

Ihre Ansprechpartner

ENGLISH

talent4eu exchange week

From 26.11. to 29.11. 2024, a remarkable exchange took place in Cologne, organised by talents4eu, the joint venture of TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG and the International Formation Centre (IFC) from Madrid. The events provided our customers and partners with valuable insights into strategies for recruiting skilled labour from abroad, while also offering the opportunity to expand existing networks and make new contacts.

Successful event for recruiting skilled workers from abroad

On 27 November 2024, the focus was on recruiting skilled workers from abroad. Customers and partners came together to share proven strategies and best practices on how to successfully recruit skilled workers from abroad and integrate them into the German labour market. This is particularly important in the daycare and education sector, as the shortage of skilled labour is especially pronounced here. The event provided an ideal platform to discuss challenges and solutions and to learn from each other.

Joint exchange with former course participants of talents4eu

On 28 November 2024, the focus was on a joint exchange with former course participants. This event offered former participants in our skilled worker programmes the opportunity to meet up again, share experiences and gain new impetus for their work. They not only discussed the integration of skilled workers, but also how the world of work has changed since the courses and what challenges remain. The exchange was a valuable opportunity to strengthen existing networks and initiate new collaborations.

Daycare centre tours: Insights into everyday life in a German day-care centre

Another highlight of the events were the daycare centre tours, during which our colleagues from Spain were introduced to everyday life in a German daycare centre. The participants had the opportunity to experience the structures and working methods in German daycare centres at first hand. This not only allowed them to familiarise themselves with everyday working life, but also to experience first-hand the practical aspects of integrating specialists from abroad into the German education landscape. This visit was particularly valuable in helping the Spanish colleagues to understand the cultural differences and practical challenges in the German daycare centre system.

Conclusion and outlook

The Talents4.Eu event in Cologne was a complete success and offered all participants the opportunity to gain valuable insights into the recruitment of skilled workers from abroad, expand their networks and gain concrete insights into everyday daycare centre life. In particular, the visits and the dialogue between the various participants helped to deepen understanding of the challenges and opportunities involved in integrating international skilled workers.
We would like to thank all participants for the enriching exchange and look forward to further events that pave the way for the successful recruitment and integration of skilled workers!

Stay tuned to continue to benefit from expert knowledge and practical insights.