Erfolgreicher Abschluss des ERASMUS+ Projekts INTERPRENTICE: Finaler Report veröffentlicht

Internationaler Austausch über ERASMUS+ stärkt Organisationen und Individuen für die Zukunft.

Nach 15 Monaten intensiver Zusammenarbeit wurde das INTERPRENTICE-Projekt am 30. Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen. Nun wurde der abschließende Bericht eingereicht, der die Bedeutung der formalen und informellen Aspekte internationaler Kooperationen über ERASMUS+ für Organisationen und Individuen hervorhebt. Die teilnehmenden Organisationen sind enger zusammengerückt, und auf der Projektwebsite steht umfassendes Wissen und Know-how zur Verfügung.

Wie die Partner aus Italien, Spanien, Slowenien und Deutschland bestätigen konnten, war die Pandemie eine Herausforderung für viele Organisationen, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten des der Zusammenarbeit im internationalen Raum. Mit INTERPRENTICE haben wir versucht, den Bedarf der Organisationen zu erfüllen, sich nachhaltiger und widerstandsfähiger für die Zukunft der Ausbildung zu positionieren.

ERASMUS+ Meeting in Arezzo, Januar 2024 Organisationen wachsen zusammen
ERASMUS+ Meeting in Arezzo, Januar 2024 Organisationen wachsen zusammen

INTERPRENTICE hat nur im Team funktioniert, genau wie ERASMUS+

Die Konsortialpartner haben in ihren (ERASMUS+) Projekten festgestellt, dass Trainer:innen und Auszubildende, die an einem internationalen Austausch teilnehmen können, in der Regel motivierter und entschlossener in ihrer Ausbildung sind. Der internationale berufliche Austausch ist grundlegend bereichernd und unterstützt die organisatorische Entwicklung, wie auch Projekte wie SMEEGE gezeigt haben. INTERPRENTICE wollte darauf aufbauen und hat dies erfolgreich getan. Mit einer etablierten Möglichkeit für digitale Praktika und Projektkooperationen zwischen Auszubildenden aus verschiedenen Organisationen und Ländern können internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen gewonnen werden. Dies ist ökologisch nachhaltig und ermöglicht Menschen und Organisationen, für die Reisen eine Herausforderung darstellt, internationale Projekte umzusetzen.

Der abschließende Bericht unterstreicht die erfolgreichen Ergebnisse und das gewonnene Wissen aus dem INTERPRENTICE-Projekt. Auf der Projektwebsite sowie der ERASMUS+ results platform  sind umfassende Ressourcen und Erkenntnisse verfügbar. Ein slowenischer Auszubildender beschreibt seine Erfahrung mit folgenden Worten: „Ich denke, dass diese Projekte am Ende die schönsten sind, weil sie so real sind, (…) du wirst immer von Leuten umgeben sein, die etwas ganz anderes wissen als du, und sie kennen deinen Standpunkt nicht, aber du musst lernen, mit ihnen zu kommunizieren, damit du tatsächlich etwas schaffen kannst…“

Viel positives Feedback zu Interprentice und zu Erasmus+

Neues ERASMUS+ Projekt MAPWISE in den Startlöchern

Nach dem erfolgreichen Abschluss von INTERPRENTICE freuen wir uns, das neue Projekt MAPWISE anzukündigen. Ziel dieses Projekts ist es, jungen interessierten Schüler:innen und Auszubildenden die verschiedenen Berufe in ihrer unmittelbaren Umgebung näherzubringen. Dabei soll eine kartengestützte App helfen, spannende Orte der individuellen Berufsorientierung auf zwei verschiedene Arten zu entdecken: entweder entlang einer geführten Tour oder auf eigene Faust. QR-Codes an bestimmten Punkten verlinken zu Videos, die Einblicke in verschiedene Berufe geben. Dies ermöglicht eine spannende und interaktive Berufsorientierung und baut Brücken zu lokalen Unternehmen. Projektresultate werden die App, verschiedene Touren zur Erkundung verschiedener Berufsgruppen und ein Leitfaden für Lehrer:innen und Berufsberater:innen sein. Über den Newsletter erhalten Sie mehr Informationen über den Projektstart im Dezember 2024!

ENGLISH

Successful completion of the ERASMUS+ project INTERPRENTICE: Final report published

International exchange via ERASMUS+ strengthens organisations and individuals for the future

After 15 months of intensive cooperation, the INTERPRENTICE project was successfully completed on 30 June 2024. The final report has now been submitted, highlighting the importance of the formal and informal aspects of international cooperation through ERASMUS+ for organisations and individuals. The participating organisations have moved closer together and extensive knowledge and expertise is available on the project website.

As the partners from Italy, Spain, Slovenia and Germany confirmed, the pandemic has been a challenge for many organisations, especially in terms of the opportunities for international cooperation. With INTERPRENTICE we have tried to meet the needs of organisations to position themselves in a more sustainable and resilient way for the future of education.

ERASMUS+ Meeting in Arezzo, Januar 2024 Organisationen wachsen zusammen
ERASMUS+ Meeting in Arezzo, January 2024 Organisations grow together

INTERPRENTICE has only worked as a team, just like ERASMUS+

The consortium partners have found in their (ERASMUS+) projects that trainers and trainees who are able to participate in an international exchange are generally more motivated and determined in their training. International professional exchange is fundamentally enriching and supports organisational development, as projects such as SMEEGE have also shown. INTERPRENTICE wanted to build on this and has done so successfully. With an established opportunity for digital internships and project collaborations between trainees from different organisations and countries, international experience and intercultural skills can be gained. This is environmentally sustainable and enables people and organisations for whom travel is a challenge to implement international projects.

The final report emphasises the successful results and the knowledge gained from the INTERPRENTICE project. Comprehensive resources and insights are available on the project website and the ERASMUS+ results platform. One Slovenian trainee describes his experience in the following words: „I think these projects end up being the most beautiful because they are so real, … you will always be surrounded by people who know something completely different from you, and they don’t know your point of view, but you have to learn to communicate with them so that you can actually create something…“

Lots of positive feedback on Interprentice and on ERASMUS+

New ERASMUS+ project MAPWISE in the starting blocks

Following the successful completion of INTERPRENTICE, we are pleased to announce the new MAPWISE project. The aim of this project is to familiarise young, interested students and trainees with the various professions in their immediate vicinity. A map-based app will help them discover exciting places for individual career guidance in two different ways: either on a guided tour or on their own. QR codes at certain points link to videos that provide insights into various professions. This enables exciting and interactive career guidance and builds bridges to local companies. The results of the project will be the app, various tours to explore different professions and a guide for teachers and careers counsellors. You will receive more information about the project launch in December 2024 via our newsletter.




Wohnungen in Deutschland – Recruiting

Wohnungen – ENGLISH BELOW

Die Suche nach Wohnungen in Deutschland, eine ständige Herausforderung im Recruiting

Im Recruiting setzen wir uns dafür ein, dass die Fachkräfte nicht nur einen Arbeitsplatz finden und ein gutes Deutschniveau erreichen, sondern auch eine gute Wohnung finden. So kann die komplexe Situation der Wohnungssuche in Deutschland zu einem langen, herausfordernden und zeitaufwendigen Prozess werden. Abgesehen davon, wie hoch die Preise heutzutage sein können, sind wir mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die Suche nach der (fast) perfekten Wohnung ist eine Herausforderung, da verfügbare Wohnungen oft innerhalb weniger Stunden vergeben sind, vor allem in beliebten Städten wie München, Köln oder Frankfurt.

Recruiting von Fachkräften in unterschiedlichen Kulturen – Wohnungen

Der Mietprozess in Deutschland ist im Vergleich zu Spanien sehr unterschiedlich, was diejenigen, die ein anderes System gewohnt sind, überraschen mag. So ist es zum Beispiel üblich, dass Wohnungen in Deutschland ohne eine voll eingerichtete Küche vermietet werden, was bedeutet, dass die Mieter:innen in eine eigene Küche investieren oder sogar mit den Eigentümer:innen über den Einbau einer solchen verhandeln müssen. In vielen Fällen ist auch bereits eine Küche installiert, die im Rahmen der Miete extra bezahlt oder als Bedingung für die Miete gekauft werden muss. Außerdem werden in den Mietanzeigen oft die m2 und die Anzahl der Zimmer angegeben, aber manchmal fehlen entscheidende Informationen, z. B. was genau die Nebenkosten sind. Das macht die Suche komplizierter und unzuverlässiger.

Eine Wohngemeinschaft, Vor- und Nachteil für das Recruiting Team

Auch die Suche nach Wohngemeinschaften stellt ihre eigenen Herausforderungen dar. Die Suche nach einer geeigneten WG kann sich schwierig gestalten, da viele Anzeigen ausschließlich online geschaltet sind und die Gespräche meist persönlich geführt werden, was für unsere Fachkräfte eine Schwierigkeit darstellen kann, da sie sich während des Suchprozesses noch in Spanien befinden. Auch die Bewertung des Wohnraums und des möglichen Zusammenlebens mit Mitbewohnern kann aufgrund der Distanz kompliziert sein. Viele der Vermieter:innen haben uns erlaubt, das Gespräch per Videoanruf zu führen, aber die meisten lehnen die Fachkräfte als Option ab, weil sie nicht in der Lage sind, persönlich am Gespräch teilzunehmen. Neben den Herausforderungen hat dies auch gewisse Vorteile. Wohngemeinschaften sind billiger, und viele von ihnen werden in der Regel möbliert angeboten, und zwar kostenlos oder zu einem Mindestpreis, den die Mieter:innen zahlen, um die Sachen zu hinterlassen. Außerdem können Sie direkt in einer neuen Stadt Bekannte haben, die Ihnen Tipps und Ratschläge geben können, damit Sie sich besser an den Ort anpassen können, an dem Sie leben.

Es ist auch wichtig, bei Wohnungen das Risiko von Betrug zu berücksichtigen. Es gibt betrügerische Anzeigen auf Websites zur Wohnungssuche, und Betrüger:innen können versuchen, Mieter mit attraktiven Angeboten zu täuschen, die sich als zu gut um wahr zu sein herausstellen. Deshalb ist die Unterstützung der TALENTBRÜCKE bei der Wohnungssuche so wichtig, denn wir können Verträge prüfen, bevor sie unterschrieben oder Vorauszahlungen geleistet werden.

Wohnungen

Wohnungen – Unsere Erfahrungen aus dem Recruiting zeigen: Mit Geduld und ein wenig Flexibilität klappt es!

Trotz dieser Herausforderungen kann die Wohnungssuche in Deutschland am Ende eine lohnende Erfahrung sein. Wichtig für die Fachkräfte zu wissen ist, dass sie nicht ankommen und denken können, dass wir die Wohnung unserer Träume finden werden, sondern dass es wichtiger ist, erstens einen Ort zu haben, an dem wir ankommen und bleiben können, zweitens, sich an Ihren neuen Arbeitsplatz anzupassen, und dann mit der Zeit und dem Verdienst Ihres Gehalts in der Lage zu sein, zu sparen und die Traumwohnung zu beziehen. Mit Geduld, Ausdauer und einem strategischen Ansatz ist es jedoch möglich, in diesem faszinierenden Land den perfekten Ort zu finden, den man sein eigenes „Heim“ nennen kann.

The search for a place to live in Germany, the constant challenge within the recruiting

Within the Recruiting project, we are committed to helping the skilled labour (Fachkräfte) to not only find a job and achieve a good level of German, but also to find a place to stay. The complex situation of finding a home in Germany can become a long, challenging and time-consuming process. Apart from how high the prices can be nowadays; we are faced with many challenges. Finding the (nearly) perfect place is a challenge, as available apartments are often taken in a matter of hours and even more so in popular cities such as Munich, Köln or Frankfurt.

Recruiting specialists in different cultures

The rental process in Germany, compared to Spain, is very different, which may surprise those who are used to another system. For example, it is common for apartments in Germany to be rented without a fully equipped kitchen, which means that tenants must invest in their own kitchen or even negotiate with the owner to install one. Also in many cases, there is already a kitchen installed which must be paid extra within the rent or bought as a condition of rent. In addition, rental ads often mention the m2 and the number of rooms, but sometimes do not include crucial information such as what exactly covers the additional expenses (Nebenkosten). This makes the search more complicated and unreliable.

A shared flat, advantages and disadvantages for the recruiting team

The search for shared apartments also presents its own challenges. Finding a suitable shared flat can be tricky, as many ads are exclusively online and interviews are mostly conducted face-to-face, which can be a difficulty for our “Fachkräfte” as they are still in Spain during the search process. Also, the evaluation of space and potential living together with roommates can be complicated due to the distance. Many of the renters have allowed us to conduct the interview via video call, but most usually reject the Fachkrafte as an option because they are unable to attend the interview in person. As well as having its challenges, it also has certain advantages. Shared apartments are cheaper, and many of them usually comes furnished at no cost or a minimum cost that the previous renter puts, to leave their things. In addition, you can have directly in a new city people you know who can give you tips or advice so that you can better adapt to the place where you live.

It is also important to consider the risk of fraud. Fraudulent ads exist on housing search websites, and scammers may try to trick tenants with tempting offers that turn out to be too good to be true. That’s why the support TALENTBRÜCKE gives you in your home search is crucial as we can check contracts before they are signed, or any advance payments are made.

Wohnungen

Our experience in recruiting shows: With patience and a little flexibility, it works!

Despite these challenges, finding a flat in Germany can be a rewarding experience in the end. Remember that we cannot arrive and think that we will find the flat of our dreams, but that it is more important to firstly have a place to arrive and stay, secondly to adapt to your new job, and then with time and earning your salary be able to save up and move into the flat of your dreams. However, with patience, perseverance and a strategic approach, it is possible to find the perfect place to call your own ‚home‘ in this fascinating country.

Praktikum als Schüler

ENGLISH BELOW

Ich bin Schüler eines Kölner Gymnasiums und musste ein Praktikum in der 10 Klasse machen. Gemeinsam mit meiner Mutter bin ich daraufgekommen, dass die TALENTBRÜCKE in der 8. Klasse bei uns in der Schule war und eine Potenzialanalyse bei uns durchgeführt hat. Diese hat mich interessiert, weshalb ich mich dort beworben habe und angenommen wurde.

Die Arbeitsbereiche der TALENTBRÜCKE

Die TALENTBRÜCKE macht nicht nur Potenzialanalysen sondern ist in 3 Gebiete unterteilt. Das erste Gebiet ist die bereits erwähnte Potenzialanalyse die es schon seit 2006 gibt und jährlich ca. 10.000 Schüler:innen untersucht. Das zweite Gebiet ist die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften, die hier in Deutschland z. B. als Erzieher:innen arbeiten sollen. Der Schwerpunkt liegt auf spanischen und italienischen Personen. Diese bekommen einen ausreichenden Sprachkurs bis zum B2 Niveau, um sich zu verständigen. Die TALENTBRÜCKE sorgt auch dafür, dass die betroffenen Personen eine Unterkunft und eine Arbeitsstelle bekommen. Das dritte Gebiet sind internationale Projekte die erfolgreich durchgesetzt wurden wie z.B. in den Projekten „Your first EURES job“, „MobiPro EU“ und in „ERASMUS +“.

Praktikum – Meine Arbeitszeiten und Aufgaben

Mein Praktikum ging vom 8.1.2024 bis zum 19.1.2024. In dieser Zeit bin ich um 10:00 Uhr gekommen und um 16:00 Uhr wieder gegangen. In den ersten Tagen wurde mir erstmal alles grob gezeigt, damit ich mir von jedem Gebiet ein Eindruck machen kann. In den folgenden Tagen wurde mir jedes Gebiet genauer gezeigt. Zwischendurch habe ich Briefumschläge beschrieben und zur Post gebracht, das Lager sortiert oder geholfen, Material für die Potenzialanalyse vorzubereiten. In der zweiten Woche habe ich an einem Tag einem Schüler, der nicht richtig sehen konnte, geholfen, die Potenzialanalyse zu machen. Am Mittwoch war ich dann ein Beobachter, der den eigentlichen Beobachter:innen geholfen hat, die Schüler:innen bei der Potenzialanalyse zu bewerten. An anderen Tagen war ich bei Besprechungen für ausländische Fachkräfte dabei, die über Zoom Meetings laufen.

Mein Fazit

Ich war mit meinem Praktikum in jeder Hinsicht sehr zufrieden. Alle Aufgaben waren interessant und ich konnte viel bei diesen lernen. Im Nachhinein fand ich es schade, dass das Praktikum nur 2 Wochen gedauert hat, da ich die Kolleg:innen sehr nett fand und ich überrascht war, dass sie mir so ein Vertrauen entgegengebracht haben. Zudem denke ich das ich noch einiges lernen könnte. Als ich bei der Potenzialanalyse dabei war, habe ich herausgefunden, dass es viele Student:innen gibt, die Potenzialanalysen als Nebenjob durchführen, um ein bisschen Geld zu verdienen. Das könnte ich mir auch gut vorstellen später zu machen.

Praktikum

Interesse?

Aktuell sind wir wieder auf der Suche nach neuen Beobachter:innen für die Potenzialanalyse ab August 2024.  Hier geht’s zu den Stellenausschreibungen: https://talentbruecke.de/talentbruecke-gmbh-co-kg/mitarbeit/

Julia Schneiders

Julia Schneiders

Projektleiterin Potenzialanalyse

My internship as a school student

I am a pupil at a grammar school in Cologne and had to do an internship in year 10. Together with my mother, I found out that TALENTBRÜCKE came to our school in the 8th grade and conducted a potential analysis with us. This interested me, which is why I applied there and was accepted.

The work areas of TALENTBRÜCKE

TALENTBRÜCKE not only carries out potential analyses but is divided into 3 areas. The first area is the aforementioned potential analysis, which has been around since 2006 and examines around 10,000 school students every year. The second area is the recruitment of foreign skilled workers who are to work here in Germany, for example as educators. The focus is on Spain and Italy. They receive a sufficient language course up to B2 level in order to be able to communicate. TALENTBRÜCKE also ensures that the people concerned find accommodation and a job. The third area is international projects that have been successfully implemented, such as the “Your first EURES job”, “MobiPro EU” and “ERASMUS +” projects.

My working hours and tasks

My internship lasted from 8.1.2024 to 19.1.2024. During this time, I arrived at 10:00 and left at 16:00. In the first few days, I was given a general tour of everything so that I could get an impression of each area. In the following days, I was shown each area in more detail. In between, I wrote on and took correspondence envelopes to the post office, sorted the warehouse or helped to prepare material for the potential analysis. On one day in the second week, I helped a student who couldn’t see properly to do the potential analysis. On Wednesday, I was an observer who helped the actual observers to evaluate the students during the potential analysis. On other days, I was present at meetings for foreign specialists, which are held via Zoom Meetings.

My conclusion

I was very satisfied with my internship in every respect. All the tasks were interesting and I was able to learn a lot from them. In retrospect, I thought it was a bad thing that the internship only lasted two weeks, because I found my colleagues very nice and I was surprised that they placed so much trust in me. I also think I could still learn a lot.

When I took part in the potential analysis, I found out that there are a lot of students who do potential analyses as a side job to make a bit of money. I could well imagine doing that later on.

Praktikum

Vom Antrag zum Projekt: Der Weg zum erfolgreichen ERASMUS+ Projekt

ENGLISH BELOW

ERASMUS+ – von der Idee zur Zusammenarbeit

Jedes Erasmus+ Projekt beginnt mit einer Idee. Bei der TALENTBRÜCKE oder unseren Kooperationspartnern entstehen regelmäßig innovative Projektideen (im aktuellen Antragszyklus zum Beispiel zu den Themen Sport im Gefängnis oder Resozialisierung). Neben bilateralen Absprachen gibt es die Möglichkeit, Ideen im Rahmen der „Conference on Project Development“ (CPD) vorzustellen. Ähnlich dem „Eurovision Song Contest“ präsentieren teilnehmende Organisationen aus ganz Europa ihre Projektideen. Über einen Zeitraum von etwa drei Monaten und in zwei Präsenzveranstaltungen wird im Netzwerk per Voting entschieden, welche Ideen am spannendsten klingen und somit zu einem Projektantrag ausgearbeitet werden.

ERASMUS+ Projekte sollen die Gesellschaft positiv verändern

Die ERASMUS+ Prioritäten

Kommt es zu einer Übereinkunft, bildet die antragstellende Organisation ein Konsortium aus interessierten Partnern. Dieses Projektkonsortium verfolgt gemeinsam die Projektidee. Zur Abstimmung und Planung können zusätzliche Videokonferenzen und bilaterale Besprechungen nötig sein. Etwa acht Wochen vor der Abgabefrist des Projektantrags (in der Regel März und Oktober) werden alle Details des Antrags ausgearbeitet. Das Budget wird entsprechend der Projektlaufzeit geplant und den Partnern zugewiesen bzw. mit ihnen abgesprochen. Hier sollte auch schon klar sein, ob das Projekt sich auch an den Prioritäten der EU orientiert:

  • Inklusion und Vielfalt in allen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung
  • Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
  • Bewältigung des digitalen Wandels durch Aufbau von digitaler Bereitschaft
  • Gemeinsame Werte, zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe

Strukturiertes Projektmanagement bei ERASMUS+

Erasmus Plus Projektmeeting
ERASMUS+  Projekt ‚Perspektive‘ Kick Off-Meeting im Februar 2024

Während dieser Phase können Partner gemeinsam an der Ausformulierung des Antrags mitarbeiten. Vor der Abgabe werden alle Partner über ihre Aufgaben informiert. Nach der Fertigstellung des Projektantrags, inklusive Gantt-Diagramm, Budgetplan und Projektablaufplan, kommen die Partner online zusammen, um letzte Details zu besprechen. Alle Partner haben ihre „Mandate Letter“ unterschrieben und die leitende Organisation kann alle notwendigen Bereiche des Antrags im Online-System der Europäischen Kommission (https://webgate.ec.europa.eu/erasmus-esc/index/) hochladen. Da es sich europaweit pro Jahr um mehr als 10.000 Anträge handelt, lohnt es sich, dies nicht in letzter Sekunde zu tun.

Der Projektstart

Nachdem ein Projektantrag eingereicht wurde, heißt es erst einmal 3-6 Monate warten. Falls der Antrag durch die Nationale Agentur (in Deutschland: NaBIBB https://www.na-bibb.de/erasmus-erwachsenenbildung/partnerschaften-fuer-eine-zusammenarbeit/antragsverfahren ) für förderfähig und durch externe Gutachter für gut befunden wurde, erfolgt auf Basis eines Punktesystems im positiven Fall ein Förderzuschlag. Bis zum eigentlichen Projektbeginn erfolgen jedoch noch mehrere Schritte. Dazu gehören das Schließen von Verträgen, die Festlegung erster Termine und die Vorbereitung des Kick Off-Meetings (KOM). Zu Beginn eines Projektes gilt es, den Projektantrag und die ausformulierte Projektidee nochmals durchzugehen. Da Projektantrags-Evaluationen in der Regel viele Monate in Anspruch nehmen, sind Projektdetails u.U. nicht mehr präsent. Als Projektleitung sollte man daher vor dem KOM die Inhalte des Antrags in einen Aufgabenkatalog übertragen und mit den Projektpartnern teilen. Mit diesem Vorgehen gewährleistet man, dass nach dem KOM alle Partner für die Projektumsetzung bereit sind. Nun stehen dem Projektkonsortium spannende 9 bis 36 Monate bevor, in denen die Projektidee ausprobiert und auf Herz und Nieren geprüft werden kann. Unsere aktuellen Projekte sind hier zu finden: projects.talentbruecke.de.

Steffen Leist

Steffen Leist

Projektleiter Internationale Projekte

From application to project: the path to a successful ERASMUS+ project

ERASMUS+ – from the idea to cooperation

Every project starts with an idea. TALENTBRÜCKE or our cooperation partners regularly come up with innovative project ideas (in the current application cycle, for example, on the topics of sport in prison or resocialisation). In addition to bilateral agreements, there is also the opportunity to present ideas at the „Conference on Project Development“ (CPD). Similar to the „Eurovision Song Contest“, participating organisations from all over Europe present their project ideas. Over a period of around three months and in two face-to-face events, the network decides by voting which ideas sound the most exciting and will therefore be developed into a project proposal.

The ERASMUS+ priorities  

If an agreement is reached, the applicant organisation forms a consortium of interested partners. This project consortium pursues the project idea together. Additional video conferences and bilateral meetings may be necessary for coordination and planning. All the details of the application are finalised around eight weeks before the project application deadline (usually March and October). The budget is planned according to the project duration and allocated to the partners or agreed with them. It should also be clear at this stage whether the project is also orientated towards the EU’s priorities:

– Inclusion and diversity in all areas of education and training

– Environment and combating climate change

– Managing digital change by building digital readiness – Shared values, civic engagement and participation

Structured project management for ERASMUS+

During this phase, partners can work together on the formulation of the application. Before submission, all partners are informed of their tasks. Once the project proposal has been finalised, including the Gantt chart, budget plan and project schedule, the partners meet online to discuss the final details. All partners have signed their „Mandate Letter“ and the lead organisation can upload all necessary sections of the application to the European Commission’s online system ( https://webgate.ec.europa.eu/erasmus-esc/index/  ). As there are more than 10,000 applications per year across Europe, it is worth not doing this at the last minute.

The start of the project with ERASMUS+

Erasmus Plus Projektmeeting
ERASMUS+  Projekt ‚Perspektive‘ Kick Off-Meeting im Februar 2024

Once a project application has been submitted, the first step is to wait 3-6 months. If the application is deemed eligible for funding by the national agency (in Germany: NaBIBB https://www.na-bibb.de/erasmus-erwachsenenbildung/partnerschaften-fuer-eine-zusammenarbeit/antragsverfahren ) and has been approved by external experts, funding is awarded on the basis of a points system in the positive case. However, there are still several steps before the actual start of the project. These include concluding contracts, setting initial deadlines and preparing for the kick-off meeting (KOM). At the start of a project, it is important to go through the project application and the formulated project idea again. As project application evaluations usually take many months, project details may no longer be present. Project managers should therefore transfer the contents of the application into a task catalogue before the COM and share it with the project partners. This procedure ensures that all partners are ready for project implementation after the COM. The project consortium now faces an exciting 9 to 36 months in which the project idea can be tested and put through its paces. Our current projects can be found here: projects.talentbruecke.de.

Steffen Leist

Steffen Leist

Projektleiter Internationale Projekte

Kompetenzen entwickeln mit ERASMUS+ Projekten (ENGLISH below)

Kompetenzen und wie sie sichtbar gemacht werden können, spielen bei der TALENTBRÜCKE schon immer eine große Rolle. In unterschiedlichen ERASMUS+ Projekten befassen wir uns damit und auch wie wir für uns sowie das Projektkonsortium und alle externen Zielgruppen dazu beitragen, Kompetenzen zu erwerben, sichtbar zu machen und zu vermitteln. Besonders die Vielfalt unserer abgeschlossenen, laufenden und hoffentlich bald startenden Projekte schafft immer wieder neue Synergien.

Mehr Informationen zu allen unseren Projekten gibt es unter https://projects.talentbruecke.de/

Auf die Vielfalt der Kompetenzen kommt es an

Kompetenzen in verschiedenen Bereichen zu stärken und Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten, dafür bietet ERASMUS+ bietet eine einzigartige Gelegenheit. Es geht darum innovative Bildungsprojekte zu entwickeln und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. In der aktuellen Antragsrunde haben wird uns mit 5 Projekten beworben, von denen wir 1 Idee selbst entwickelt haben und in 4 Projektanträgen Teil eines starken Konsortiums aus ganz Europa sein dürfen. Die sind thematisch in den EU-Prioritätsbereichen „School Education“, „VET (Vocational and educational Training)“ sowie „YOUTH“ angesiedelt.

Grafik zu Kompetenzen in Bezug auf Wachstum und Lernen
Kompetenzen sind ein wichtiges Element

Der Fokus auf Kompetenzen ist die Gemeinsamkeit

Die Entwicklung von Kompetenzen und die konkret in einem Team weiterzuentwickeln ist einer der Grundpfeiler des ERASMUS+ Programms der Europäischen Kommission. Wir hoffen für möglichst viele unserer Projektideen auch eine Förderzusage zu bekommen, wie zum Beispiel:

  • Schülerinnen und Schüler, die sich auf dem Weg der Berufsorientierung befinden, in ihrer Selbstwirksamkeit zu fördern und dazu beizutragen, dass die ersten Schritte zum Aufbau beruflicher Netzwerke für alle gleichermaßen einfach sind.
  • Entwicklung einer neuen Sportart für die sportpädagogische Arbeit im Gefängnis und zur Unterstützung der Gefangenen beim Aufbau wichtiger sozialer Kompetenzen
  • Befähigung von Jugendlichen, die von intersektioneller Vielfalt betroffen sind, indem sie zu proaktiven Mitwirkenden (Change-Maker) ausgebildet werden
  • Einen konkreten Lehrplan für die berufliche Bildung zu entwerfen, um die ökologische Qualifizierung im Einzelhandelssektor zu stärken
  • Die Nachhaltigkeit(saktivitäten) von Kraftstoffeinzelhandelsunternehmen zu fördern, die durch den Übergang der europäischen Wirtschaft zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft beeinflusst werden

Einen Projektantrag zu schreiben ist Kompetenzerwerb für sich

Kompetenzen haben wir auch selbst in der diesjährigen Antragsphase viele erworben, da wir uns in der Vorarbeit sehr darauf konzentriert haben, durch intensiven Austausch, das Wissen und Kompetenzen in unserem Netzwerk sichtbar zu machen. Die Antragsphase für ERASMUS+ Projekte bietet eine einzigartige Gelegenheit, innovative Ideen zu verwirklichen und positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir weitere spannende Projekte auf die Beine stellen und dazu beitragen, Kompetenzen weltweit zu stärken und zu fördern.

Interkulturelle Kompetenz als Basis
Interkulturelle Kompetenz als Basis

Kompetenzen in Erasmus+ – Ihr Ansprechparter

Steffen Leist

Steffen Leist

Projektleiter Internationale Projekte

Developing skills with ERASMUS+ projects

Skills and how they can be made visible have always played a major role at TALENTBRÜCKE. We deal with this in various ERASMUS+ projects and also how we contribute to acquiring, visualising and communicating skills for ourselves, the project consortium and all external target groups. In particular, the diversity of our completed, ongoing and hopefully soon to be launched projects continues to create new synergies. https://projects.talentbruecke.de/

It all depends on the diversity of skills

ERASMUS+ offers a unique opportunity to strengthen skills in different areas and to support people in developing their full potential. It is about developing innovative educational projects and promoting cross-border cooperation. In the current application round, we have applied with 5 projects, 1 of which we have developed ourselves and in 4 project applications we are part of a strong consortium from all over Europe. These are thematically located in the EU priority areas of „School Education“, „VET (Vocational and educational Training)“ and „YOUTH“.

The focus on skills is the common ground

One of the cornerstones of the European Commission’s ERASMUS+ programme is the development of skills and the concrete development of a team. We hope to receive funding approval for as many of our project ideas as possible:

  • To promote the self-efficacy of pupils who are on the path to career orientation and to help ensure that the first steps towards building professional networks are equally easy for everyone.
  • Developing a new type of sport for sports education work in prison and to help prisoners build important social skills
  • Empowering young people affected by intersectional diversity by training them to be proactive change-makers
  • Design a concrete curriculum for vocational training to strengthen green skills in the retail sector
  • Promote the sustainability (activities) of fuel retail companies impacted by the transition of the European economy to a lower-carbon economy

Writing a project proposal is a skill in itself

We have also acquired many skills ourselves during this year’s application phase, as we have focused a great deal on making the knowledge and competences in our network visible through intensive exchange during the preparatory work. The application phase for ERASMUS+ projects offer a unique opportunity to realise innovative ideas and bring about positive change in society. If you would like to find out more about our work or are interested in working with us, please do not hesitate to contact us. Together we can set up more exciting projects and help to strengthen and promote skills worldwide.

Elektroniker: innen – Neues aus dem Recruiting

Elektroniker: innen für Industriedienstleiter (ENGLISH BELOW)

In einem neuen Projekt rekrutieren wir Elektroniker: innen für Betriebstechnik für einen großen Industriedienstleister im Automobilbereich. Neben den sozialen Berufen, am Flughafen oder auch in der Pharmazie, in denen wir uns schon länger engagieren, fehlen auch im Handwerk viele Fachkräfte. So zum Beispiel Elektroniker: innen.

Wir wurden über unsere Marke talents4.eu angesprochen, ob wir in der Lage sind, Elektroniker: innen für den langfristigen Einsatz in Spanien und anderen europäischen Ländern zu finden umfassend und auf das Leben in Deutschland vorzubereiten. Eine reizvolle Aufgabe!

Elektroniker : innen für deutsche Unternehmen
Ein Elektroniker im Einsatz. Wir finden die Fachkräfte in Spanien und Italien!

Wir haben, gemeinsam mit den Kolleg: innen vom International Formation Center, eine Vorauswahl geeigneten Personals getroffen, die in verschiedenen Werken in Deutschland arbeiten werden. Wie in allen unseren Projekten, werden die Kandidat: innen auf Deutschland vorbereitet und absolvieren vor der Arbeitsaufnahme einen fachspezifischen Deutschkurs.

Komplette Dienstleistung

Obwohl der Beruf des Elektronikers bzw. der Elektronikerin nicht anerkennungspflichtig ist, helfen wir den Bewerber: innen bei der Anerkennung, da dies für sie und die Betriebe vorteilhaft ist. So können die späteren Mitarbeiter: innen ein höheres Gehalt bekommen einfordern oder eine höhere Gehaltstufe erreichen und das Unternehmen kann seinen Kunden eine Dienstleistung anbieten, die von anerkannten Fachkräften erbracht wird.

Bei den Sprachschulungen kann auf fachspezifisches Vokabular eingegangen werden. Dies wird im aktuellen Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem zukünftigen Arbeitgeber umgesetzt. Dies stehlt auch eine Nachhaltigkeit des Projektes für alle Beteiligten sicher.

Wir begleiten die neuen Mitarbeiter: innen bei der Ankunft, beim Bezug ihrer vorläufigen Wohnungen und später bei der Suche nach einer eigenen Wohnung.

Während und auch nach dem Projektende sind wir weiterhin Ansprechpartner für alle Seiten. Bei Problemen und Fragen stehen wir allen Projektbeteiligten zur Verfügung.

Projektausblick Elektroniker: innen

Das aktuelle Projekt startet noch im März 2024. Die Bewerber: innen werden nach bewährten Kriterien ausgesucht und beginnen dann den Sprach- und Vorbereitungskurs. Sie werden das Sprachniveau B1 erlangen und dann die Arbeit aufnehmen.

Elektroniker: innen als internationale Fachkräfte– Mehr erfahren!

Sie benötigen Personal in Ihrem Industrie- oder Handwerksbetrieb? Sprechen Sie uns an!

Electronics technicians for industrial service providers

In a new project, we are recruiting electronics technicians for industrial engineering for a large industrial service provider in the automotive sector. In addition to the social professions, at the airport and in the pharmaceutical industry, where we have been active for some time, there is also a shortage of skilled labour in the skilled trades. For example, electronics technicians.

We were approached via our talents4.eu brand to see if we were able to find electronics technicians for long-term assignments in Spain and other European countries and prepare them for life in Germany. An exciting task!

Together with the colleagues from the International Formation Centre, we have pre-selected suitable personnel who will work in various plants in Germany. As in all our projects, the candidates are prepared for Germany and complete a specialised German course before starting work.

Complete service

Although the profession of electronics technician is not subject to recognition, we help applicants to obtain recognition, as this is advantageous for them and the companies. This means that future employees can claim a higher salary or achieve a higher salary level and the company can offer its customers a service provided by recognised specialists.

Specialised vocabulary can be included in the language training courses. This is being realised in the current project in close cooperation with the future employer. This also ensures the sustainability of the project for everyone involved.

We accompany the new employees: on arrival, when they move into their temporary accommodation and later when they are looking for their own home.

Während und auch nach dem Projektende sind wir weiterhin Ansprechpartner für alle Seiten. Bei Problemen und Fragen stehen wir allen Projektbeteiligten zur Verfügung.

Project outlook

The current project will start in March 2024. Applicants are selected according to proven criteria and then start the language and preparation course. They will achieve language level B1 and then start work.

Electronics technicians as international specialists – Learn more!

Sie benötigen Personal in Ihrem Industrie- oder Handwerksbetrieb? Sprechen Sie uns an!

Praktikum – Einblicke in zwei Praktika bei der TALENTBRÜCKE (ENGLISH below)

Die TALENTBRÜCKE bietet Schüler:innen und Student:innen die Möglichkeit, Praktika im Bereich der Potenzialanalyse zu absolvieren. Für Schüler:innen besteht die Flexibilität, das Praktikum hinsichtlich des Schuljahres und der Dauer anzupassen. Student:innen, die ein Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens 5 Wochen absolvieren möchten, sollten ab dem dritten Fachsemester in einem relevanten Studiengang immatrikuliert sein. Dazu können Studiengänge wie Psychologie, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder ähnliche Fachrichtungen zählen. Die TALENTBRÜCKE bietet sowohl Vollzeit-, als auch Teilzeitpraktika an, die sich gut mit einem Studium vereinbaren lassen.

Mein Praktikum als Psychologiestudentin

Ich studiere im Master Psychologie und habe im Rahmen meines Studiums ein Praktikum im Umfang von 360 Stunden bei der TALENTBRÜCKE absolviert. Mein Praktikum habe ich in Teilzeit durchgeführt (ca. 20 Stunden die Woche), um währenddessen weiter zu studieren. Dank meiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten konnte ich meine Verfügbarkeit problemlos an meine Studienverpflichtungen anpassen. Während des Praktikums war ich in verschiedenen Bereichen und Projekten der TALENTBRÜCKE tätig, hauptsächlich jedoch im Bereich der Potenzialanalyse.

Praktikum bei der TALENTBRÜCKE
Praktikum bei der TALENTBRÜCKE

Durchführung der Potenzialanalyse

Meine Hauptaufgabe bestand darin, als Beobachterin bei der Durchführung der Potenzialanalyse mitzuwirken. Dazu gehörten Aufgaben wie die Anleitung und Durchführung verschiedener Einzel-, Partner- und Gruppenübungen sowie die standardisierte Verhaltensbeobachtung der Schüler:innen während dieser Übungen. Ich war verantwortlich für die regelmäßige Instruktion und Durchführung der Übungen und die interaktive Besprechung mit den Schüler:innen. Das Verhalten wird dabei in einem Verhältnis von 1:4 (1 Beobachter:in, 4 Schüler:innen) in verschiedenen Kategorien dokumentiert. Ich wurde durch ein ausführliches Manual an die Beobachtung herangeführt und habe diese danach standardmäßig durchgeführt.

Auswertung der Ergebnisse der Potenzialanalyse

Darüber hinaus habe ich häufig bei der Auswertung und Eingabe der Ergebnisse der Potenzialanalysen geholfen. Alle Übungen der Schüler:innen müssen im Anschluss an die Potenzialanalyse ausgewertet und die Ergebnisse in das unternehmenseigene System eingegeben werden. Daraus können die Auswertungsbögen für die anstehenden Auswertungsgespräche erstellt werden. Diese Aufgaben fielen auch für mich als Praktikantin an.

Durchführung von Auswertungsgesprächen

Zum Prozess der Potenzialanalyse gehört neben der Durchführung auch das Führen von Auswertungsgesprächen. Die erzielten Ergebnisse der Potenzialanalyse werden den Schüler:innen und gegebenenfalls Ihren Begleitpersonen erklärt. Dafür werden Auswertungsbögen erstellt, anhand dessen die Ergebnisse vermittelt werden können. Nach einer Hospitation habe ich diese Gespräche regelmäßig mit Schüler:innen und Ihren Begleitpersonen geführt.

Bürotätigkeiten

Neben der regelmäßigen Durchführung und Auswertung der Potenzialanalyse mit Schüler:innen fielen ebenfalls Aufgaben im Büro für mich an. Darunter sowohl Recherchetätigkeiten als auch Umfragen oder organisatorische Aufgaben. Ich habe dadurch auch spannende Einblicke in andere Arbeitsbereiche der TALENTBRÜCKE gewinnen können.

Praktikum – Mein Fazit

Durch die immer wechselnden Schüler:innen und Schulen habe ich mein Praktikum als sehr abwechslungsreich empfunden. Zudem ist das Team sehr dynamisch, was die Arbeit bei der TALENTBRÜCKE überaus vielfältig macht. Ich fand es spannend, in verschiedenen Schulformen mit Schüler:innen zu arbeiten und den Bereich der Potenzialanalyse sowie das Thema „Übergang Schule-Beruf“ kennenzulernen. In allen Aufgaben, die ich übernehmen sollte, wurde ich zuvor ausreichend geschult, um sie richtig durchzuführen. Die Aufgaben waren interessant und ich durfte viel dazulernen. Ich konnte mich in der Arbeit mit Schüler:innen erproben und insbesondere das selbstständige Führen von Auswertungsgesprächen war für mich eine wichtige Erfahrung, die mein Selbstbewusstsein in diesem Bereich gestärkt hat. Ich kann das Praktikum bei der TALENTBRÜCKE allen empfehlen, die das Tätigkeitsfeld interessant finden und Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchten.

Praktikum – Ansprechpartnerin

Julia Schneiders

Julia Schneiders

Projektleiterin Potenzialanalyse

Internship – Insights into two internships at TALENTBRÜCKE

TALENTBRÜCKE offers pupils and students the opportunity to complete internships in the area of potential analysis. Pupils have the flexibility to adapt the internship in terms of the school year and duration. Students who would like to complete a compulsory internship of at least 5 weeks should be enrolled in a relevant degree programme from the third semester onwards. This can include degree programmes such as psychology, education, pedagogy, social sciences or similar subjects. TALENTBRÜCKE offers both full-time and part-time internships that can be easily combined with a degree programme.

My internship as a psychology student

I am studying for a Master’s degree in Psychology and completed a 360-hour internship at TALENTBRÜCKE as part of my degree programme. I completed my internship part-time (approx. 20 hours a week) so that I could continue my studies. Thanks to my flexible work options, I was able to easily adapt my availability to my study commitments. During my internship, I worked in various areas and projects at TALENTBRÜCKE, but mainly in the area of potential analyses.

Carrying out the potential analysis

My main task was to participate as an observer in the implementation of the potential analysis. This included tasks such as instructing and carrying out various individual, partner and group exercises as well as standardised behavioural observation of the students during these exercises. I was responsible for the regular instruction and implementation of the exercises and the interactive discussion with the students. The behaviour is documented in a ratio of 1:4 (1 observer, 4 students) in various categories. I was introduced to the observation through a detailed manual and then carried it out as standard.

Auswertung der Ergebnisse der Potenzialanalyse

In addition, I often helped with the evaluation and input of the results of the potential analyses. All of the students‘ exercises have to be analysed after the potential analysis and the results entered into the company’s own system. This can be used to create the evaluation forms for the upcoming evaluation interviews. These tasks also fell to me as an intern.

Durchführung von Auswertungsgesprächen

Zum Prozess der Potenzialanalyse gehört neben der Durchführung auch das Führen von Auswertungsgesprächen. Die erzielten Ergebnisse der Potenzialanalyse werden den Schüler:innen und gegebenenfalls Ihren Begleitpersonen erklärt. Dafür werden Auswertungsbögen erstellt, anhand dessen die Ergebnisse vermittelt werden können. Nach einer Hospitation habe ich diese Gespräche regelmäßig mit Schüler:innen und Ihren Begleitpersonen geführt.

Office work

In addition to regularly carrying out and evaluating the potential analysis with students, I also had tasks in the office. These included research activities as well as surveys and organisational tasks. I was also able to gain exciting insights into other areas of work at TALENTBRÜCKE.

My conclusion

I found my internship very varied due to the ever-changing students and schools. The team is also very dynamic, which makes the work at TALENTBRÜCKE extremely varied. I found it exciting to work with pupils in different types of schools and to familiarise myself with the area of potential analysis and the topic of „transition from school to work“. I received sufficient training beforehand in all the tasks I was supposed to take on in order to carry them out correctly. The tasks were interesting and I learnt a lot. I was able to try my hand at working with pupils and, in particular, independently conducting evaluation interviews was an important experience for me that boosted my self-confidence in this area. I can recommend the internship at TALENTBRÜCKE to anyone who finds the field of work interesting and would like to gain experience in this area.

PERSPEKTIVE – Neues Erasmus+ Projekt

PERSPEKTIVE (ENGLISH BELOW)

Ein aktives europäisches Netzwerk aus Stakeholdern aus Haftanstalten und der Inklusion, ein ambitioniertes Ziel? In der Vorgeschichte zu diesem Projekt wurden viele erfolgreichen Meilensteine erreicht, unter anderem wurde Next Steps (als direktes Vorgängerprojekt) von der deutschen nationalen Agentur als good practise Projekt vorgestellt. Dementsprechend waren und sind die Erwartungen hoch an das Konsortium aus 11 Projektpartner sowie 6 Haftanstalten und 1 Justizverwaltung als assoziierte Partner. Übergeordnetes Ziel dieses Projektes, wie auch bei seinen Vorgängern, soll es sein die Inklusion von ehemalgien Inhaftierten in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und auch aktiv zu unterstützen. Schon vor dem offiziellen Projektstart [01.12.2023] haben sich am 15.11.2023 haben sich insgesamt 22 Vertreter:innen des Projektkonsortiums zur ersten Kennenlern- und Koordinierungsrunde getroffen.

PERSPEKTIVE
Pre-Kick Off-Meeting mit einer umfangreichen Vorstellungsrunde / Pre-kick-off meeting with an extensive round of introductions

Die geplanten Ergebnisse des Netzwerks und der assoziierten Haftanstalten:

PERSPEKTIVE – Handbuch

Die drei geplanten Outputs sollen dafür sorgen, dass der Impact dieses Projektes auf vielen Ebenen erlebbar wird. Zum einen soll ein erlebnispädagogisches Handbuch konkrete Handlungsmöglichkeiten für die direkte Arbeit mit den Inhaftierten aufzeigen. Durch klare Zielvereinbarungen und Phasen, von der Recherche bis zur Übersetzung in verschiedene Sprachen, bieten wir den assoziierten Haftanstalten eine Anleitung für die Anwendung erlebnispädagogischer Ansätze. Das Handbuch zielt darauf ab, berufsbezogene Kompetenzen von Inhaftierten zu stärken und wird in vier Kapiteln verschiedene Aspekte der Erlebnispädagogik im Strafvollzug behandeln.

PERSPEKTIVE – Magazin

Ein wichtiger Schritt hin zur Vernetzung von Haftanstalten und aktiven Organisationen im Bereich der Arbeit mit Inhaftieren ist die Erstellung und Distribution eines hochwertigen Printmagazins, das Berichte, Reportagen und Interviews aus verschiedenen europäischen Vollzugsanstalten präsentiert. Das Magazin, in den Sprachen Englisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Isländisch, Rumänisch und Türkisch, wird dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und ehemaligen Inhaftierten Beschäftigungsperspektiven zu bieten. Die Verbreitung erfolgt sowohl in gedruckter Form als auch digital über verschiedene Kanäle Dieses soll mindestens in 100facher Auflage pro Sprache herausgegeben werden.

PERSPEKTIVE – NETZWERK

Alle Partner sind im Laufe des Projektes aktiv daran beteiligt, mit Hilfe ihres Know-How, den erschaffenden Produkten sowie ihrem bestehenden Umfeld, ein lebendiges und professionelles europäisches PERSPEKTIVE-Netzwerk aufzubauen. Dieses Netzwerk hat als Ziel den Austausch von Bediensteten in Vollzugsanstalten zu fördern und weitere aktuelle und zukünftigen Stakeholder dabei zu unterstützen, die erfolgreiche Integration von Inhaftierten in den Arbeitsmarkt europaweit zu vereinfachen. Die Erfahrungen aus vorangegangenen Projekten zeigen, dass es bisher keine europäischen Netzwerke auf dieser Ebene gibt, was jedoch einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung Standards für inklusive Ansätze im Strafvollzug leisten könnte. Durch persönliche Treffen in den assoziierten Vollzugsanstalten wollen wir nicht nur die tägliche Arbeit kennenlernen, sondern auch die Atmosphäre erleben und Erfahrungen austauschen, um die Wiedereingliederung von Inhaftierten zu verbessern.

Projektwebsite für mehr Informationen: http://perspektive-project.eu/

Folgen Sie PERSPEKTIVE auch auf Facebook, Instagram und LinkedIn.

PERSPEKTIVE (ENGLISH VERSION)

An active European network of stakeholders from prisons and inclusion, an ambitious goal? Many successful milestones were achieved in the history of this project, including Next Steps (as a direct predecessor project) being presented by the German national agency as a good practice project. Accordingly, expectations were and are high for the consortium of 11 project partners as well as 6 prisons and 1 Administration of justice as associated partners. The overarching aim of this project, as with its predecessors, is to facilitate and actively support the inclusion of former prisoners in the labour market. Even before the official start of the project [01.12.2023], a total of 22 representatives of the project consortium met on 15.11.2023 for the first meeting and coordination round.

The planned results of the network and the associated detention centres:

PERSPEKTIVE-Handbook

The three planned outputs should ensure that the impact of this project can be experienced on many levels. On the one hand, an experiential education handbook is intended to show concrete possibilities for action for direct work with the inmates. Through clear objectives and phases, from research to translation into different languages, we provide associated prisons with guidance on how to apply experiential education approaches. The handbook aims to strengthen job-related skills of prisoners and will cover different aspects of experiential education in prison in four chapters.

PERSPEKTIVE-Magazine

An important step towards networking prisons and organizations active in the field of working with prisoners is the creation and distribution of a high-quality print magazine that presents reports, features, and interviews from various European prisons. The magazine, which is available in English, German, Greek, Italian, Icelandic, Romanian and Turkish, will help to break down prejudices and offer employment prospects to former prisoners. It will be distributed both in printed form and digitally via various channels and will be published in at least 100 copies per language.

PERSPEKTIVE-Network

All partners are actively involved in building a vibrant and professional European PERSPEKTIVE network with the help of their know-how, the products they create and their existing environment. The aim of this network is to promote the exchange of prison staff and to support other current and future stakeholders in facilitating the successful integration of prisoners into the labour market throughout Europe. Experience from previous projects shows that there are no European networks at this level, but this could make a significant contribution to creating standards for inclusive approaches in the prison system. Through face-to-face meetings in the associated prisons, we not only want to get to know the daily work, but also experience the atmosphere and exchange experiences in order to improve the reintegration of prisoners.

Project website for more information: http://perspektive-project.eu/

Follow PERSPEKTIVE on Facebook, Instagram and LinkedIn.

ERASMUS+ Projekt INTERPRENTICE

Interprentice (ENGLISH BELOW)

Das Projekt „Interprentice“ bietet, vor dem Hintergrund der Pandemieerfahrungen und der zunehmenden Digitalisierung eine innovative Perspektive für Ausbildungszentren sowie Auszubildende auf interdisziplinäre, internationale Zusammenarbeit im berufsbildenden Kontext. Angesichts des rasanten Wandels hin zu einer volldigitalen Arbeitswelt, insbesondere in Zeiten globaler Herausforderungen, hat sich die Frage gestellt: Wie können Auszubildende die Qualität ihrer Ausbildung erweitern und gleichzeitig internationale Zusammenarbeit und digitales Arbeiten erleben?

Interprentice – Projektaufbau

Das Projekt umfasst sechs Hauptaktivitäten, beginnend mit der Analyse des Bedarfs an digitalen Kompetenzen   im Handwerk/ Elektrobereich bis hin zur Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse in verschiedenen Ausbildungszentren. Ziel ist es, einen Konzeptleitfaden zu entwickeln, der von Berufsbildungszentren genutzt werden kann. Dieser Leitfaden soll Anregungen für ideale Arbeitsumgebungen, interkulturelle Vorbereitungen, Sprachkurse und digitale Werkzeuge umfassen, um internationale Zusammenarbeit von Auszubildenden in der Projektarbeit zu fördern.

Interprentice Kick Off meeting
Nach einem intensiven Workshopmeeting und Kennenlernen freuen sich alle auf die Madrid City-Tour / After an intensive workshop meeting and getting to know each other, everyone is looking forward to the Madrid City Tour

Interprentice – Wichtigste Projektphase für die Auszubildenden läuft

Aktuell sind wir in unserer spannendsten Phase des Projekts, in der sich die sechs Auszubildenden einmal wöchentlich treffen, um sich inhaltlich über ihre Ideen und Fortschritte auszutauschen. Drei angehendende Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aus Centro per La Formazione e Sicurezza in Edilizia – Arezzo, Italien und drei angehende Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik aus dem Šolski center Celje, Slowenien stellen im digitalen Austausch ein gemeinsames Projekt auf die Beine. Am 21. September 2023 trafen sich diese und alle Projektpartner: innen in Madrid für das einzige Präsensmeeting im gesamten Projektverlauf. Dies war vor allem wichtig um sich auf persönlicher sowie fachlicher Ebene kennen lernen zu können und die organisatorische Struktur der kommenden wöchentlichen Arbeitstreffen zu besprechen.

Um zu wissen, wer da in den kommenden Monaten auf der anderen Seite des Bildschirms sitzt und wie dieser arbeitet sowie mit Herausforderungen umgeht, wurde der Tag sehr interaktiv gestaltet. In intensiven 12 Stunden haben die Auszubildenden, zusammen mit ihren Lehrkräften und den Projektpartner: innen, sich ihre Ideen vorgestellt, Teambuilding Aktivitäten durchgeführt, diskutiert, gemeinsam geplant und eine vorläufige Projektidee entwickelt, sowie bei einer City-Tour Madrid erkunden und den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen beendet.

Interprentice team in Arezzo Italy
Die Auszubildenden in Arezzo beginnen mit ihrer praktischen Umsetzung der Projektidee / The trainees in Arezzo begin their practical implementation of the project idea

Auszubildende in der internationalen Zusammenarbeit – der Impact

Die Durchführung der Projektarbeitsphase wird stets unter Berücksichtigung von Aspekten wie funktionierenden digitalen Kommunikationsmitteln, den Möglichkeiten, Projektergebnisse digital, länderübergreifend adäquat und kollaborativ bearbeiten zu können, usw. erfasst. Am Ende dieser intensiven Phase 4 steht die Evaluation der Erfahrungen und Ergebnisse in den Arbeitsgruppen aus der organisatorischen Innen- und Außenperspektive. Hier soll als Ziel, eine gute Basis geschaffen werden, um eine flächendeckendere Verbreitung der internationalen Zusammenarbeit in der Ausbildung zu fördern. Diese Erkenntnisse werden sowohl final im Rahmen von Multiplier Events allen Stakeholdern sowie interessiertem Publikum vorgestellt als auch langfristig Einzug in die tägliche Praxis in den Ausbildungszentren halten. Wir sind gespannt, was die Auszubildenden auf die Beine stellen werden! Projektwebsite für mehr Informationen: https://projects.talentbruecke.de/interprentice/

INTERPRENTICE (ENGLISH VERSION)

In today’s issue, we would like to present our „Interprentice“ project, which offers an innovative perspective for training centres and trainees on interdisciplinary, international cooperation in the vocational training context, against the backdrop of the pandemic and increasing digitalization. In view of the rapid change towards a fully digital working world, especially in times of global challenges, the question has arisen: How can trainees expand the quality of their training and experience international collaboration and digital working?

The project comprises six main activities, starting with an analysis of the need for digital skills in the skilled trades/electrical sector and ending with the dissemination of the knowledge gained in various training centers. The aim is to develop a concept guide that can be used by vocational training centers. This guide will include suggestions for ideal working environments, intercultural preparations, language courses and digital tools to promote international cooperation of trainees in project work.

Interprentice- Most important project phase for the trainees is underway

We are currently in our most exciting phase of the project, in which the six trainees meet once a week to share their ideas and progress. Three prospective plant mechanics for sanitary, heating, and air-conditioning technology from Centro per La Formazione e Sicurezza in Edilizia – Arezzo, Italy and three prospective electronics technicians specializing in energy and building technology from Šolski center Celje, Slovenia are working on a joint project in a digital exchange.

On September 21, they and all the project partners met in Madrid for the only face-to-face meeting of the entire project. This was primarily important to get to know each other on a personal and professional level and to discuss the organizational structure of the upcoming weekly meetings.

The day was designed to be very interactive to find out who will be sitting on the other side of the screen in the coming months and how they work and deal with challenges. In an intensive 12 hours, the trainees, together with their teachers and project partners, presented their ideas, carried out team-building activities, discussed, planned together, and developed a preliminary project idea, as well as exploring Madrid on a city tour and ending the day with a joint dinner.

Trainees in international cooperation – the Impact

The implementation of the project work phase is always recorded considering aspects such as functioning digital means of communication, the possibilities of being able to work on project results digitally, transnationally, adequately and collaboratively, etc. At the end of this intensive phase 4, the experiences and results in the working groups are evaluated from an internal and external organizational perspective. The aim here is to create a good basis for promoting a more widespread dissemination of international cooperation in education. These findings will be presented to all stakeholders and an interested audience at multiplier events and will also be incorporated into daily practice at the training centers in the long term. We are excited to see what the trainees will come up with! Project website for more information: https://projects.talentbruecke.de/en/interprentice-2/

Flughafenpersonal – Das neuste Projekt

Flughafenpersonal für großen deutschen Flughafen (ENGLISH BELOW)

Seit einigen Monaten rekrutieren wir Flughafenpersonal für einen großen deutschen Flughafen. Fachkräftemangel herrscht nicht nur in den sozialen Berufen, in denen wir uns schon länger engagieren – auch in Dienstleistungsberufen fehlt massiv Personal. So zum Beispiel auch in der Gepäckabfertigung am Flughafen.

Wir wurden über unsere Marke talents4.eu angesprochen, ob wir in der Lage sind, Flughafenpersonal für den langfristigen Einsatz in Spanien und anderen europäischen Ländern zu finden und auf das Leben in Deutschland vorzubereiten. Diese Aufgabe haben wir natürlich gerne angenommen!

Flughafenpersonal für einen deutschen Flughafen
Ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz für das Flughafenpersonal

Wir haben, gemeinsam mit den Kolleg: innen vom International Formation Center, eine Vorauswahl geeigneten Personals getroffen die am Flughafen für die Gepäckabfertigung auf dem Rollfeld zuständig sein sollen. Auch in diesem Projekt wurden die Kandidaten auf Deutschland vorbereitet und sie haben vor dem Dienstbeginn einen fachspezifischen Deutschkurs absolviert.

Komplette Dienstleistung

Zusätzlich zu den Aufgaben, die sich auch in allen anderen Projekten stellen, gibt es am Flughafen noch einige andere ToDos. Aus dem persönlichen Erleben kennt jeder die Sicherheitskontrolle, die am Flughafen absolviert werden muss. Natürlich gibt es auch eine Sicherheitsüberprüfung für angehende Mitarbeiter: innen – und für diese benötigt man einige Dokumente, die wir von allen Bewerber: innen einsammeln und für die Prüfung vorbereiten.

Darüber hinaus müssen die angehenden Mitarbeiter: innen verschiedene Schulungen absolvieren. Auch hier sind wir weiterhin Ansprechpartner für alle Seiten. Wir begleiten die Mitarbeiter: innen bei der Ankunft, beim Bezug ihrer vorläufigen Wohnungen und später bei der Suche nach einer eigenen Wohnung.

Projektausblick Flughafenpersonal

Im Dezember 2023 haben die ersten neuen Mitarbeiter: innen alle relevanten Schulungen bestanden und arbeiten nun am Flughafen. Andere Bewerber: innen aus unserer ersten Gruppe werden bald folgen. Außerdem sind noch zwei weitere Gruppen in der Durchführung. Aus diesen Gruppen werden im Januar und Februar weitere Mitarbeiter: innen folgen.

Flughafenpersonal – Mehr erfahren!

Sie benötigen Personal an Ihrem Flughafen oder Logistikpersonal an Ihrem Standort? Sprechen Sie uns an!

Airport staff for large German airport

We have been recruiting airport staff for a large German airport for several months now. There is a shortage of skilled labour not only in the social professions, in which we have been active for some time – there is also a massive shortage of staff in service professions. We were asked via our talents4.eu brand whether we are able to find airport staff for long-term assignments in Spain and other European countries and prepare them for life in Germany. Of course, we were happy to take on this task!

Together with our colleagues from the International Formation Centre in Madrid, we have pre-selected suitable personnel who will be responsible for baggage handling on the tarmac at the airport. In this project, the candidates were also prepared for social life in Germany and completed a specialised German course before starting work.

Complete service

In addition to the tasks that also arise in all other projects, there are a few other to-dos at the airport. From personal experience, everyone knows the security check that has to be completed at the airport. Of course, there is also a security check for prospective employees – and for this you need some documents, which we collect from all applicants and prepare for the check.

In addition, the prospective airport staff must complete various training courses. Here, too, we continue to be the point of contact for all parties and support the employees on arrival, when they move into their temporary accommodation and later when they are looking for their own home.

Project outlook

Other applicants from our first group will follow soon. There are also two other groups currently being implemented. Further employees from these groups will follow in January and February.