Potenzialanalysen in KAoA-BOP

KAoA-BOP – Potenzialanalysen im Auftrag des Berufsförderungswerks der Bauindustrie

Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wird im Schuljahr 2015/16 die Potenzialanalyse im Rahmen von KAoA-BOP für 300 Schüler im Rhein-Erft-Kreis durchführen.
Wie bereits in der Vergangenheit im Rahmen des Projektes „STARTKLAR!“ beauftragt das Berufsförderungswerk der Bauindustrie gGmbH die TALENTBRÜCKE mit der Durchführung der Potenzialanalyse im Rahmen des KAoA-BOP Programms im Rhein-Erft-Kreis. Die anschließenden Berufsfelderkundungen werden im Ausbildungszentrum der Bauindustrie in Kerpen stattfinden.

Die Potenzialanalysen werden im August und September durchgeführt. Die teilnehmenden Schulen sind:

  • Arnold-von-Harff-Schule Bedburg
  • Reuschenbergschule Elsdorf
  • Hauptschule Herbertskaul Frechen
  • Kolpingschule Kerpen
  • Hauptschule Kerpen-Horrem
  • Hauptschule Escher Straße Pulheim

Mehr erfahren Sie auf der Projektseite zu KAoA-BOP…

KAoA-BOP – Ihr Ansprechpartner

Sebastian Albrecht
Projektleiter
0221 292333-14
E-Mail senden

KAoA-BOP

Auszug aus www.berufsorientierungsprogramm.de

„Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete das Programm zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ (BOP) im Jahr 2008 mit einer Pilotphase. Aufgrund der hohen Akzeptanz bei den beteiligten Akteuren konnte das Programm im Juni 2010 bereits vorzeitig verstetigt werden. Bisher wurden Zuschüsse in Höhe von über 360 Millionen Euro für mehr als 1000 Vorhaben bewilligt. Damit werden knapp 815.000 Schülerinnen und Schüler erreicht.

Das BOP richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I von allgemeinbildenden Schulen – vorrangig solcher, die keine Hochschulreife anstreben.(…)“

Kein Abschluss ohne Anschluss KAboA

Die Logos der Fördermittelgeber der Initiative KAboA

Potenzialanalyse im Rheinisch-Bergischen-Kreis 2015/16

Die TALENTBRÜCKE freut sich über den Zuschlag für Realschulen und Gymnasien

Bereits zum zweiten Mal infolge wurde die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG vom Rheinisch-Bergischen-Kreis zum durchführenden Unternehmen der Potenzialanalyse an Realschulen und Gymnasien bestimmt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TALENTBRÜCKE freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen.

Durchführung im Schuljahr 2015/16

Die Durchführung der Potenzialanalyse für das Schuljahr 2015/16 wird für alle Schulen in den Monaten August bis Dezember erfolgen. Es werden ca. 2.100 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Die TALENTBRÜCKE stellt ausreichend qualifiziertes Personal um dies mit dem bewährten Konzept umzusetzen.
In den kommenden Wochen werden die Termine für das Schuljahr 2015/16 mit den Schulen besprochen. Für jede Schule wird es wieder einen Informationsabend für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern geben.
Mehr zur aktuellen Potenzialanalyse im Rheinisch-Bergischen-Kreis erfahren Sie auf unserer Projektseite…

Ihr Ansprechpartner – Potenzialanalyse Rheinisch-Bergischer-Kreis

Nils Gau
Projektleiter
0221 – 292333-16
E-Mail senden…

Kein Abschluss ohne Anschluss

Die Potenzialanalyse nach den Richtlinien der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (Kurz: KAoA) statt und wird finanziell durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds unterstützt.

Die Logos der Fördermittelgeber der Initiative KAboA

Kein Abschluss ohne Anschluss KAboA

Sekundarschulen und Realschulen – Potenzialanalyse Rhein-Sieg-Kreis

Potenzialanalyse an Sekundarschulen und Realschulen startet im August 2015

Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wurde auch für das Schuljahr 2015/16 mit der Durchführung der Potenzialanalyse in Sekundarschulen und Realschulen beauftragt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich über das Vertrauen, welches Ihnen seitens des Rhein-Sieg-Kreises schon im siebten Jahr in Folge entgegengebracht wird. Die TALENTBRÜCKE konnte seit 2009 in jedem Jahr mindestens eine Ausschreibung des Rhein-Sieg-Kreises gewinnen.

Im Schuljahr 2015/16 wird das Los, welches von der TALENTBRÜCKE bedient wird, neu zugeschnitten. Es beinhaltet nun:

  • 10 Realschulen
  • 4 Sekundarschulen
  • 1 Hauptschule
  • 1 Gymnasium

Im Rhein-Sieg-Kreis findet die Potenzialanalyse nach den Richtlinien der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (Kurz: KAoA) statt und wird finanziell durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds unterstützt. Es wird mit der Teilnahme von ca. 1.450 Schülerinnen und Schülern von Sekundarschulen und Realschulen gerechnet.

Mehr erfahren Sie auf unserer Projektseite…

Ihr Ansprechpartner zur Potenzialanalyse an Sekundarschulen und Realschulen

Sebastian Albrecht
Projektleiter
0221-292333-14
E-Mail senden…

Kein Abschluss ohne Anschluss KAboA

Marissa Kilian

Marissa Kilian ist als Mitarbeiterin bei der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG beschäftigt. Marissa unterstützt interne Projekte der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG und ist mit Recherchen zu verschiedenen Aufgabenbereichen betreut. Marissa studiert derzeit im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft.

Marissa Kilian – Kontakt

Telefon: 0221 – 29233310
Telefax: 0221 – 2923339010
E-Mail: m.kilian(at)talentbruecke.de