Jugendhilfe Köln e.V. und TALENTBRÜCKE – Potenzialanalyse in 3 Regionen

Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.V. und TALENTBRÜCKE – Die Bietergemeinschaft aus der Jugendhilfe Köln e.V. und der TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wurde in einer öffenltichen Ausschreibung zum durchführenden Träger zahlreicher Potenzialanalysen bestimmt. In insgesamt 3 verschiedenen Regionen, werden 7.500 Schüler*innen aus 74 Schulen durch die Potenzialanalyse begleitet.

 

Jugendhilfe Köln e.V. Logo           Das transparente Logo der TALENTBRÜCKE

Potenzialanalyse Köln

In Köln geht die Zusammenarbeit der Bietergemeinschaft mit einigen Schulen bereits in das vierte Jahr. Es werden ca. 4.000 Schüler*innen aus 43 Schulen betreut. Diese sind:

  • Los 139 – Hauptschulen im gesamten Stadtgebiet
  • Los 345 – Gymnasien in den Stadtbezirken Innenstadt, Rodenkirchen und Chorweiler
  • Los 346 – Gymansien in den Stadtbezirken Lindenthal und Nippes
  • Los 349 – Gesamtschulen in den Stadtbezirken Innenstadt, Rodenkirchen, Ehrenfeld, Nippes und Chorweiler

Weitere Informationen zur Potenzialanalyse in Köln finden Sie auf unserer Projektseite Köln.

Potenzialanalyse Leverkusen

In Leverkusen führt die Bietergemeinschaft aus Jugendhilfe Köln e.V. und der TALENTBRÜCKE erstmals die Potenzialanalyse durch. Es werden ca. 1.200 Schüler*innen aus 10 Schulen betreut:

  • Los 102 – Realschulen in Leverkusen
  • Los 103 – Hauptschulen in Leverkusen
  • Los 289 – Gymnasien in Leverkusen

Weitere Informationen zur Potenzialanalyse in Leverkusen finden Sie auf unserer Projektseite Leverkusen.

Potenzialanalyse Rhein-Erft-Kreis

Im Rhein-Erft-Kreis führt die Bietergemeinschaft aus Jugendhilfe Köln e.V. und der TALENTBRÜCKE die Potenzialanalyse für ca. 2.300 Schüler*innen an 21 Schulen durch:

  • Los 109 – Hauptschulen in Brühl, Erftstadt, Hürth und Wesseling
  • Los 112 – Realschulen in Brühl, Erftstadt, Hürth und Wesseling
  • Los 296 – Alle Gesamtschulen im Rhein-Erft-Kreis
  • Los 299 – Gymnasien in Brühl, Erftstadt, Hürth und Wesseling

Weitere Informationen zur Potenzialanalyse im Rhein-Erft-Kreis finden Sie auf unserer Projektseite Rhein-Erft.

Die Potenzialanalyse findet nach den Richtlinien der Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) statt und wird gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Potenzialanalyse Logos FördermittelgeberKAoA Potenzialanalyse

Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.V. und TALENTBRÜCKE – Ansprechpartner*innen

Sebastian Albrecht (Lose 102, 139, 296 und 299)
Projektleiter
0221 29233314
E-Mail senden…

Nils Gau (Los 346)
Projektleiter
0221 29233316
E-Mail senden…

Bei der Jugendhilfe Köln e.V.:
Eva Engel (Lose 103 ,109, 112, 289, 345 und 349)
Beauftragte für Potenzialanalysen
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Seite der Jugendhilfe Köln.

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Potenzialanalyse

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wurde im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Durchführung der Potenzialanalysen im Rheinisch-Bergischen-Kreis ausgewählt. Die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE freuen darüber, dass die in den vergangenen Jahren aufgebaute Zusammenarbeit weiter vertieft werden kann

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Potenzialanalyse an 22 Schulen

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird die Potenzialanalyse zentral ausgeschrieben. In der Ausschreibung wurden Schulen in sogenannten Lose gesammelt. Nachfolgend finden Sie die Liste der Schulen, die von der TALENTBRÜCKE betreut werden:

Los 113

  • Realschule Herkenrath
  • Realschule im Kleefeld
  • Johannes-Gutenberg-Realschule
  • Otto-Hahn-Realschule
  • Realschule Burscheid
  • Realschule an der Wupper
  • Realschule Odenthal
  • Freiherr-vom-Stein Realschule Rösrath
  • Realschule Wermelskirchen
  • GHS im Kleefeld Bergisch-Gladbach
  • GHS Wermelskirchen
  • Sekundarschule Overath

Los 300

Die Potenzialanalyse findet nach den Richtlinien der Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) statt und wird gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Potenzialanalyse Logos FördermittelgeberKAoA Potenzialanalyse

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Ihr Ansprechpartner

Nils Gau
Projektleiter
0221 29 23 33 16
E-Mail senden…

Weiterführende Links

Neue Facebook-Seite für Schüler & Studenten

der Coach - by Talentbrücke

Der Coach – by Talentbrücke ist eine neue Facebook-Seite, die Absolventen bei der Studien- & Berufswahl helfen soll. Es gibt mittlerweile unzählig viele Wege, die man nach dem Schulabschluss gehen kann. Egal ob Studium, Ausbildung oder Auslandsjahr, wir möchten mit unserer neuen Seite vor allem Schüler dabei unterstützen, einen Überblick über diese vielen Möglichkeiten zu bekommen. Dafür führen wir Interviews mit Studenten/Auszubildenden, die von ihrem Studium/ihrer Ausbildung aber auch von ihrem Weg bis dort hin, berichten und veröffentlichen hilfreiche Lerntipps und Übungen.

Internationaler Berufsinteressentest – 20 Sprachen

Internationaler Berufsinteressentest – Zugeschnitten für die Berufs- und Studienorientierung in Deutschland

Die TALENTBRÜCKE weitet die Internationalität des TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest systematisch aus. Er liegt nun in insgesamt 20 Sprachen vor:

  • Deutsch
  • Albanisch
  • Arabisch
  • Bulgarisch
  • Englisch
  • Farsi (Persisch)
  • Französisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Kurdisch (Kurmandschi – lateinische Schrift)
  • Paschtunisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
  • Serbisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Urdu

Der internationale Berufsinteressentest trägt den Aufgabenstellungen in der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen Rechnung, ihre Interessen auf dem deutschen Ausbildungsmarkt und Arbeitsmarkt zu identifiezieren. Sie sind nun in der Lage sind den Test in Ihrer Muttersprache zu bearbeiten.

Internationaler Berufsinteressentest arabisch

Ideal auch im Einsatz bei der Beratung von Flüchtlingen

Der TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest bietet sich in der Arbeit mit Flüchtlingen an. Die Teilnehmer*innen von Berufsorientierungsmaßnahmen haben so die Möglichkeit die eigenen (beruflichen) Interessen in ihrer Muttersprache zu erforschen. Ein Feld, welches in den kommenden Monaten an Bedeutung gewinnen wird.

Internationaler Berufsinteressentest – Weitere Sprachen in Planung

Der internationale TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest wird weiterhin bedarfsgerecht um weitere Sprachen erweitert. Sie benötigen weitere Sprachen? Sprechen Sie uns an!

Internationaler Berufsinteressentest – Ihr Ansprechpartner

Sebastian Albrecht
0221 29 23 33 14
E-Mail senden…

Erfahren Sie mehr über den TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest… oder schauen Sie sich den TALENTBRÜCKE-Fragebogen zur Ausbildungsreife an.

Internationaler Persönlichkeitsfragebogen – TALENTBRÜCKE-FzA in 20 Sprachen

Internationaler Persönlichkeitsfragebogen – Zugeschnitten für die Berufs- und Studienorientierung in Deutschland

Die TALENTBRÜCKE weitet auch die Internationalität des  TALENTBRÜCKE-Fragebogen zur Ausbildungsreife (FzA) systematisch aus. Wie auch der TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest, liegt er nun in insgesamt 20 Sprachen vor:

  • Deutsch
  • Albanisch
  • Arabisch
  • Bulgarisch
  • Englisch
  • Farsi (Persisch)
  • Französisch
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Kurdisch (Kurmandschi – lateinische Schrift)
  • Paschtunisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Rumänisch
  • Serbisch
  • Russisch
  • Spanisch
  • Türkisch
  • Urdu

Den Aufgabenstellungen in der Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen, trägt ein internationaler Persönlichkeitsfragebogen, wie der TALENTBRÜCKE-FzA, Rechnung. Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, eine Selbsteinschätzung zur eigenen Persönlichkeit in ihrer Muttersprache vorzunehmen. Diese kann mit Fremdeinschätzungen abgeglichen werden (z.B. im Rahmen einer Potenzialanalyse). Vor allem in Kombination mit dem TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest, liefert der TALENTBRÜCKE-FzA so wertvolle Hinweise, besonders bezogen auf den deutschen Ausbildungsmarkt und Arbeitsmarkt.

Internationaler Persönlichkeitsfragebogen arabisch

Ideal auch im Einsatz bei der Beratung von Flüchtlingen

Der TALENTBRÜCKE-FzA bietet sich in der Arbeit mit Flüchtlingen an. Die Teilnehmer*innen von Berufsorientierungsmaßnahmen haben so die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit in ihrer Muttersprache zu erforschen. Ein Feld, welches in den kommenden Monaten an Bedeutung gewinnen wird.

Internationaler Persönlichkeitsfragebogen- Weitere Sprachen möglich

Der internationale TALENTBRÜCKE-Fragebogen zur Ausbildungsreife wird weiterhin bedarfsgerecht um weitere Sprachen erweitert. Sie benötigen weitere Sprachen? Sprechen Sie uns an!

Internationaler Persönlichkeitsfragebogen – Ihr Ansprechpartner

Sebastian Albrecht
0221 29 23 33 14
E-Mail senden…

Erfahren Sie mehr über den TALENTBRÜCKE-Fragebogen zur Ausbildungsreife (FzA) oder schauen Sie sich den TALENTBRÜCKE-Berufsinteressentest an.

Neuerstellung der Internetpräsenz

Neuerstellung der Internetseite: Leider ist es aufgrund eines Ausfalls bei unserem Webseitenbetreiber dazu gekommen, dass alle Internetseiten der TALENTBRÜCKE unwiderruflich gelöscht wurden. Daher sehen wir uns gezwungen unseren Internetauftritt neu aufzubauen.

Neuerstellung führt zu Veränderungen des Layouts

Im Zuge des Neuaufbaus werden wir auch das Layout der Internetseite anpassen. Leider müssen wir dies im laufenden Betrieb tun. Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.

22.500 Schüler*innen in der Potenzialanalyse 2015

Erfolgreiches Jahr 2015 – 22.500 Schüler*innen absolvieren das TALENTBRÜCKE-Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse

Die TALENTBRÜCKE blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Mehr als 22.500 Schüler*innen nahmen an Potenzialanalysen nach dem TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse teil. 14.500 Schüler*innen führte die TALENTBRÜCKE – teilweise in Zusammenarbeit mit den Bildungszentren des Baugewerbes (BZB e.V.) – durch die Potenzialanalyse.

Weitere 8.000 Schüler*innen wurden durch die Lizenznehmer der TALENTBRÜCKE in verschiedenen Landkreisen und kreisfreien Städten betreut.

Positives Feedback von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen

Das TALENTBRÜCKE-Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit bei Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen.

Auswertung im Rhein-Sieg-Kreis
Auswertung in Köln
Auswertung im Kreis Paderborn
Auswertung im Rheinisch-Bergischen-Kreis

Potenzialanalysen für 2015/16 beendet – Neue Ausschreibungen ab Februar

Mit Beginn der Weihnachtsferien endete der Durchführungszeitraum für die Potenzialanalysen in ganz NRW. Im ersten Quartal sollen die Potenzialanalyen für das Schuljahr 2016/17 ausgeschrieben werden. Eine Neuerung wird darin bestehen, dass alle Ausschreibungen von der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) kommen werden.

Die TALENTBRÜCKE freut sich darauf neue Angebote abzugeben. Selbstverständlich werden wir auch wieder alte und neue Partner bei der Angebotserstellung unterstützen. Interessierte Träger können uns jederzeit gerne ansprechen.

Ihr Ansprechpartner – Lizenz TALENTBRÜCKE-Verfahren

Thomas Beck
Geschäftsführer
0221 29 23 33 12
E-Mail senden…

Weiterführende Links

Internetseite der LGH

Feedback von Eltern und Schüler*innen – Potenzialanalyse

Erfreuliches Feedback im Spätsommer

Im Zeitraum zwischen den Sommerferien und den Herbstferien 2015, haben die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE, zusammen mit unseren Partnern, Potenzialanalysen für insgesamt knapp 4.000 Schüler*innen durchgeführt. Wir freuen uns über sehr positive Rückmeldungen seitens der Schüler*innen und deren Eltern. Für vier Projekte haben wir das Feedback ausgewertet und berichten über unsere Ergebnisse.

Feedback – Potenzialanalyse Köln

Hier wird das Feedback an den Schulen dargestellt, welche in der Bietergemeinschaft mit der Jugendhilfe Köln e.V., allein durch die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE bedient wurden.

Wir freuen uns, dass das Elternfeedback in vier von fünf Fragen eine Zustimmung von über 80 % erkennen lässt. Auch in der Frage, ob die Potenzialanalyse der Berufsorientierung des Kindes weiterhilft, findet sich eine deutliche Mehrheit der Befürworter. Vor allem vor dem Hintergrund einer kritischen Berichterstattung und vieler kritischer Fragen im Vorfeld, fühlen wir uns in unserer Arbeit bestärkt.

Auch diese Rückmeldung der Schüler*innen freut uns sehr. Vor allem die Arbeit unserer Mitarbeiter*innen wurde, mit Werten von über 90% Zustimmung, als sehr positiv bewertet.

Feedback – Potenzialanalyse in KAoA BOP – Rhein Erft-Kreis

Auch im Rhein-Erft-Kreis (KAoA BOP) freuen wir uns über positive Rückmeldungen seitens der Schüler*innen und Eltern. Bei den Eltern sind die Zufriedenheit mit dem Beratungsgespräch, die gewonnen Eindrücke und die Nützlichkeit der Potenzialanalyse an sich sehr hoch bewertet.

Die Schüler*innen empfinden die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE besonders freundlich und kompetent. Die Potenzialanalyse gefällt Ihnen insgesamt sehr gut.

Feedback – Rheinisch-Bergischer-Kreis

Die Ergebnisse im Rheinisch-Bergischen-Kreis sind denen im Rhein-Erft-Kreis sehr ähnlich, tendenziell aber auf einem noch höheren Niveau.

Feedback – Rhein-Sieg-Kreis

Die Ergebnisse im Rhein-Sieg-Kreis sind denen im Rhein-Erft-Kreis und im Rheinsch-Bergischen-Kreis sehr ähnlich, allerdings noch ein mal auf höherem Niveau. Hier macht sich auch die langjährige Zusammenarbeit mit den Schulen bemerkbar.

Vielen Dank!

Wir freuen uns über das Feedback und möchten denen danken, die uns diese Arbeit ermöglichen:

Besonders bedanken wir uns aber bei unseren Mitarbeiter*innen, deren Einsatz eine Potenzialanalyse auf diesem Qualitätsniveau erst möglich macht!

Feedback von Eltern und Schüler*innen – Potenzialanalyse

Erfreuliches Feedback im Spätsommer

Im Zeitraum zwischen den Sommerferien und den Herbstferien 2015, haben die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE, zusammen mit unseren Partnern, Potenzialanalysen für insgesamt knapp 4.000 Schüler*innen durchgeführt. Wir freuen uns über sehr positive Rückmeldungen seitens der Schüler*innen und deren Eltern. Für vier Projekte haben wir das Feedback ausgewertet und veröffentlichen es an dieser Stelle gerne.

Feedback – Potenzialanalyse Köln

Hier wird das Feedback an den Schulen dargestellt, welche in der Bietergemeinschaft mit der Jugendhilfe Köln e.V., allein durch die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE bedient wurden.

Wir freuen uns, dass das Elternfeedback in vier von fünf Fragen eine Zustimmung von über 80 % erkennen lässt. Auch in der Frage, ob die Potenzialanalyse der Berufsorientierung des Kindes weiterhilft, findet sich eine deutliche Mehrheit der Befürworter. Vor allem vor dem Hintergrund einer kritischen Berichterstattung und vieler kritischer Fragen im Vorfeld, fühlen wir uns in unserer Arbeit bestärkt.

Auch das Feedback der Schüler*innen freut uns sehr. Vor allem die Arbeit unserer Mitarbeiter*innen wurde, mit Werten von über 90% Zustimmung, als sehr positiv bewertet.

Feedback – Potenzialanalyse in KAoA BOP – Rhein Erft-Kreis

Auch im Rhein-Erft-Kreis (KAoA BOP) freuen wir uns über positive Rückmeldungen seitens der Schüler*innen und Eltern. Bei den Eltern sind die Zufriedenheit mit dem Beratungsgespräch, die gewonnen Eindrücke und die Nützlichkeit der Potenzialanalyse an sich sehr hoch bewertet.

Die Schüler*innen empfinden die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE besonders freundlich und kompetent. Die Potenzialanalyse gefällt Ihnen insgesamt sehr gut.

Feedback – Rheinisch-Bergischer-Kreis

Die Ergebnisse im Rheinisch-Bergischen-Kreis sind denen im Rhein-Erft-Kreis sehr ähnlich, tendenziell aber auf einem noch höheren Niveau.

Feedback – Rhein-Sieg-Kreis

Die Ergebnisse im Rhein-Sieg-Kreis sind denen im Rhein-Erft-Kreis und im Rheinsch-Bergischen-Kreis sehr ähnlich, allerdings noch ein mal auf höherem Niveau.

Hier macht sich auch die langjährige Zusammenarbeit mit den Schulen bemerkbar.

Vielen Dank!

Wir freuen uns über das Feedback und möchten denen danken, die uns diese Arbeit ermöglichen:

Besonders bedanken wir uns aber bei unseren Mitarbeiter*innen, deren Einsatz eine Potenzialanalyse auf diesem Qualitätsniveau erst möglich macht!

Die aktualisierten Feedbacks des Gesamtschuljahres 2015/16 finden Sie hier…

KAoA Potenzialanalyse

Potenzialanalyse im Kreis Paderborn 2015/16

Paderborn – Die TALENTBRÜCKE freut sich über den Zuschlag für insgesamt 8 Schulen

Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wurde vom Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn mit der Durchführung von Potenzialanalysen an 8 Schulen beauftragt. Der Auftrag erstreckt sich über 3 Lose und beinhaltet 4 Gymnasien und 4 Realschulen in Paderborn und Delbrück. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TALENTBRÜCKE freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen und auf die Zusammenarbeit mit den Schulen. Mit 4 der 8 Schulen besteht bereits eine langjährige Zusammenarbeit.

Durchführung im Schuljahr 2015/16 in Paderborn

Die Durchführung der Potenzialanalyse für das Schuljahr 2015/16 wird für alle Schulen voraussichtlich im Zeitraum Oktober bis Dezember erfolgen. Es werden ca. 800 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Die TALENTBRÜCKE stellt ausreichend qualifiziertes Personal um dies mit dem bewährten Konzept umzusetzen.

In den kommenden Wochen werden die Termine für das Schuljahr 2015/16 mit den Schulen besprochen. Für jede Schule wird es wieder einen Informationsabend für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern geben.

Mehr zur aktuellen Potenzialanalyse im Kreis Paderborn erfahren Sie auf unserer Projektseite…

Potenzialanalyse – Ihr Ansprechpartner

Lars-Rosario Scarpello
Geschäftsführer
0221 29 23 33 13
E-Mail senden…

Kein Abschluss ohne Anschluss

Die Potenzialanalyse nach den Richtlinien der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (Kurz: KAoA) statt und wird finanziell durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds unterstützt.

Logoleiste KAoA BOP

KAoA Potenzialanalyse