Rheinisch-Bergischer-Kreis – Potenzialanalyse

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Die TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG wurde im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Durchführung der Potenzialanalysen im Rheinisch-Bergischen-Kreis ausgewählt. Die Mitarbeiter*innen der TALENTBRÜCKE freuen darüber, dass die in den vergangenen Jahren aufgebaute Zusammenarbeit weiter vertieft werden kann

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Potenzialanalyse an 22 Schulen

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird die Potenzialanalyse zentral ausgeschrieben. In der Ausschreibung wurden Schulen in sogenannten Lose gesammelt. Nachfolgend finden Sie die Liste der Schulen, die von der TALENTBRÜCKE betreut werden:

Los 113

  • Realschule Herkenrath
  • Realschule im Kleefeld
  • Johannes-Gutenberg-Realschule
  • Otto-Hahn-Realschule
  • Realschule Burscheid
  • Realschule an der Wupper
  • Realschule Odenthal
  • Freiherr-vom-Stein Realschule Rösrath
  • Realschule Wermelskirchen
  • GHS im Kleefeld Bergisch-Gladbach
  • GHS Wermelskirchen
  • Sekundarschule Overath

Los 300

Die Potenzialanalyse findet nach den Richtlinien der Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) statt und wird gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Potenzialanalyse Logos FördermittelgeberKAoA Potenzialanalyse

Rheinisch-Bergischer-Kreis – Ihr Ansprechpartner

Nils Gau
Projektleiter
0221 29 23 33 16
E-Mail senden…

Weiterführende Links

Einstiegsinstrument (ehemals Potenzialanalyse) Rheinisch-Bergischer-Kreis

Potenzialanalyse Rheinisch-Bergischer-Kreis – Der Rheinisch-Bergische-Kreis ist seit dem Schuljahr 2012/13 Referenzkommune der Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW” (kurz: KAoA). Im Schuljahr 2012/13 konnte die Potenzialanalyse schon in vielen Haupt-, Real- und Gesamtschulen und auch an Gymnasien durchgeführt werden.

Die Erfahrungen aus dem ersten Jahr wurden genutzt, um sich vor Ort weiter zu entwickeln und noch besser aufzustellen. So hat der Rheinisch-Bergische-Kreis ausgewählten Trägern aus dem Übergang Schule-Beruf die Möglichkeit geboten, sich den Arbeitskreisen der Studien- und Berufswahlkoordinatoren (StuBos) der jeweiligen Schulform vorzustellen. Dadurch ist ein zielführender Dialog mit den Schulen zur Potenzialanalyse entstanden. Seit dem Schuljahr 2016/17 wird die Potenzialanalyse zentral ausgeschrieben und auch in diesem Schuljahr werden wieder einige Schulen von der TALENTBRÜCKE betreut.

Einstiegsinstrument (ehemals Potenzialanalyse) Rheinisch-Bergischer-Kreis

In der Ausschreibung wurden Schulen in sogenannten Losen gesammelt. In der Folge finden Sie die Liste der teilnehmenden Schulen, die von der TALENTBRÜCKE im aktuellen Schuljahr 2025/2026 betreut werden:

Los 327

  • Städt. Gymnasium Wermelskirchen
  • Gesamtschule Kürten
  • Sekundarschule Wermelskirchen
  • Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid
  • Sekundarschule der Stadt Leichlingen

Los 328

  • Städt. Gem. Hauptschule im Kleefeld Bergisch Gladbach
  • Städt. Realschule im Kleefeld Bergisch Gladbach
  • Nicolaus-Cusanus-Gymnasium Bergisch Gladbach
  • Integrierte Gesamtschule Paffrath
  • Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
  • Realschule Odenthal
  • Nelson-Mandela-Gesamtschule Bergisch Gladbach

Los 329

  • Städt. Gesamtschule Rösrath
  • Otto-Hahn-Schule Realschule Bensberg
  • Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch Gladbach
  • Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Rösrath
  • Städt. Realschule Herkenrath
  • Leonardo-da-Vinci Sekundarschule Overath

Los 330

  • Paul-Klee-Gymnasium der Stadt Overath

Los 331

  • Städt. Gymnasium Leichlingen
  • Städt. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach
  • Städt. Otto-Hahn-Schule Gymnasium Bensberg
  • Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach
  • Städt. Gymnasium Herkenrath

Potenzialanalyse Rheinisch-Bergischer-Kreis – Dokumente

Alle relevanten Unterlagen finden Sie auf unserer Informationshomepage unter https://pa.talentbruecke.de.

Die Potenzialanalyse findet nach den Richtlinien der Initiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) statt und wird gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Potenzialanalyse Logos Fördermittelgeber

Ihre Ansprechpartner:innen – Potenzialanalyse Rheinisch-Bergischer-Kreis

Nina Simon

Nina Simon

Projektleiterin Potenzialanalyse

Henriette Graul

Henriette Graul

Projektleiterin Potenzialanalyse

Weiterführende Links

www.rbk-direkt.de

www.berufsorientierung-nrw.de

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Alle Informationen zum Datenschutz